| 1  |                  Mit einer Blechschere beide Wasserfalze an einer                    Seite des Kehlblechs im Bereich der Aufkantung min. 4 cm in                    Längsrichtung einschneiden. Den Wasserfalz auf dieser Länge                    abtrennen, so dass eine Aussparung entsteht.  |                
                  | 2  |                  Die Kehlbleche in Länge der Aussparung von unten                    beginnend überlappend ineinander stecken. Das von unten erste                    Kehlblech benötigt keine Ausparung. |                
                  | 3  |                  Die so ineinander gesteckten Bleche auf den Dachlatten                    mit Haften und Nägeln befestigen. Beachten Sie dabei, dass der                    Wasserfalz nicht deformiert wird, um ein Unterlaufen von Regenwasser                    zu verhindern. |                
                  | 4  |                  Die Dachfläche mit Dachsteinen bis in den Bereich                    der so genannten Kehle eindecken. Im Auflagebereich des Dachsteines                    ist eine seiner Führungsnasen zu entfernen, damit eine flächige                    Auflage erreicht wird.  |                
                  | 4.1 |                  Die Dachfläche mit Dachsteinen bis in den Bereich                    der so genannten Kehle eindecken. Im Auflagebereich des Dachsteines                    ist eine seiner Führungsnasen zu entfernen, damit eine flächige                    Auflage erreicht wird.  |                
                  | 4.2 |                  Mit Hilfe einer Schlagschnur eine Markierung auf                    den Dachsteinen aufbringen. An dieser Markierung die Dachsteine                    schneiden. Dabei unbedingt auf die Schnitttiefe achten, um die                    Bleche nicht zu zerstören!  |                
                 | 5 |                  Die Schnittkanten sollten max. 10 cm von der Kehle                    angelegt werden.  |