VERANSTALTUNGSINDEX
Überregional:
I.01- Symposium und Ausstellung. "Think Global - Build Social". Frankfurt am Main.
I.02- Messe. "Intersolar Europe". 19. - 21.06.2013. München.
I.03- Auslobung. "Operation Resilient Long Island (ORLI)". Anmeldeschluss 30.06.2013 
I.04- Tag der Architektur 2013. 29./30.06.2013. Deutschlandweit.
II. Stuttgart und Umgebung:
II.01- Ausstellung. "materialdialog: bauen mit holz". 23.05. - 07.07.2013. Stuttgart.
II.02- Diverse Veranstaltungen im Literaturhaus Stuttgart.
II.03- Architekturgespräche "einfach gestalten". 16.05. - 13.06.2013. Stuttgart.
II.04- Seminar. "Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht". 05.06.2013.Stuttgart.
II.05- 14. BDA Wechselgespräch. "VISION - Leitbilder, Bilderleid". 10.06.2013. Stuttgart.
II.06- Theatersommer 2013. 12.06.2013 - 01.09.2013. Ludwigsburg. 
II.07- Seminar. "Erfolgreiche Beteiligung im VOF-Vergabeverfahren". 13.06.2013. Stuttgart.
II.08- Symposium. "Urbaner Holzbau". 13.06. - 14.06.2013. Stuttgart.
II.09- Preisverleihung. "Dokumentarfilmpreis". 20.06.2013. Ludwigsburg.
II.10- 43. Ludwigsburger Marktplatzfest. 29.06.2013. Ludwigsburg.
III. Freiburg, Südbaden und nördliche Schweiz:
III.01- Ausstellung. "Make active choices - Kunst und Ökologie: Wie tun?". 17.05. - 08.09.2013. Freiburg.
III.02- Sommerschauspiel. "Die Hochzeit von Lisala und Gustave". Ungersheim.
III.03- Diverse Veranstaltungen. Vitra Design Museum. Weil am Rhein.
III.04- Diverse Veranstaltungen. Literaturbüro Freiburg.
III.05- Diverse Veranstaltungen. Architekturforum Freiburg. 
III.06- Diverse Veranstaltungen. Literaturhaus Basel.
III.07- Wasserwerkfest 2013. Lörrach.
III.08- Messe. "Art Basel". 12. - 16.06.2013. Basel.
III.09- AIA 2013 - Architektur während der Art. Laufen.
III.10- Architektensymposium. "Innendämmung - aber richtig!". 13.06.2013. Freiburg.
IV. Was Sie noch interessieren könnte: 
IV.01- arte. "Baukunst". Immer sonntags 12:30 Uhr.
IV.02- BR-alpha. "Traumhäuser". Immer sonntags 13:00 Uhr.
IV.03- Diverse Termine. Heinze ArchitekTOUR. "Lebensraum Zukunft - Innovative Arbeits- und Wohnarchitekturen".
DIE VERANSTALTUNGEN IM DETAIL
I. Überregional:
I.01- Symposium und 
Ausstellung. "Think Global - Build Social". 07.06.2013. Deutsches 
Architekturmuseum, Schaumainkai 43, 60596 Frankfurt am Main.
10 – 18 Uhr Symposium,
19 Uhr Ausstellungseröffnung,
Deutsches Architekturmuseum,
Schaumainkai 43,
60596 Frankfurt am Main /
21 Uhr Release Party,
Städelschule,
Dürerstraße 10,
60596 Frankfurt am Main
Architektur prägt die Gesellschaft, in der sie 
entsteht. Gleichwohl hat sich diese Disziplin in den letzten Jahrzehnten
 nur am Rande mit der Frage nach ihrer sozialen Relevanz befasst: 
Globale Konflikte, durch politische und ökologische Krisen ausgelöste 
Migrationen, Überbevölkerung und explosive Slumbildung hatten bis vor 
kurzem weder in Architekturschulen noch in Architekturbüros einen 
zentralen Stellenwert. Doch eine kleine Zahl von Architekten hat aus 
eigener Initiative damit begonnen, Projekte zu planen und erfolgreich 
umzusetzen, die sich unmittelbar für jene Menschen engagieren, die 
üblicherweise keinen Zugriff auf spezialisierte Entwerfer haben.
Mit der Ausstellung „Think Global, Build Social! - 
Bauen für eine bessere Welt“ zeigt das DAM etwa 20 unterschiedliche 
Positionen und Konzepte, die ein neues Verständnis von der 
gesellschaftlichen Rolle von Architektur vermitteln. Die präsentierten 
Architekten sind dabei planende und gestaltende Aktivisten, die sich und
 ihre Kenntnisse in den Dienst der Gesellschaft stellen. Die von ihnen 
realisierten Bauten sind ökologisch und sozial zugleich und zeigen 
dauerhaft positive Wirkungen.
I.02- Messe und Konferenz. "Intersolar Europe". 19. - 21.06.2013. Messe München, Messegelände, 81823 München.
Messe: 19. - 21.06.2013
Konferenz: 17. - 20.06.2013
Die Intersolar Europe findet jährlich auf der Messe 
München statt. Sie ist die weltweit größte Fachmesse für die 
Solarwirtschaft und ihre Partner. Im Jahr 2012 nahmen 1.909 
internationale Aussteller und 66.000 Fachbesucher an der Intersolar 
Europe teil. Die Fachmesse konzentriert sich auf die Bereiche 
Photovoltaik, PV-Produktionstechnik, Energiespeicher und Solarthermie. 
Sie hat sich seit ihrer Gründung bei Herstellern, Zulieferern, 
Großhändlern, Dienstleistern und Partnern der Solarwirtschaft als 
wichtigste Branchenplattform etabliert. Die begleitende Intersolar 
Europe Conference vertieft die Themen der Messe.
Architekten- und Planer-Rundgänge
Den Dialog zwischen Architekten und Ausstellern aktiv 
fördern – unter diesem Motto stehen wieder die Architektenführungen. Der
 Bauverlag lädt Architekten und Planer herzlich dazu ein, sich in 
Gruppen auf die Stände namhafter Aussteller führen zu lassen, um sich 
schnell und umfassend ein Bild vom Unternehmen und dem Produktportfolio 
machen zu können. 
Datum: 19. - 21.06.2013, jeweils 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Teilnahme: Die Teilnahme an dem Rundgang ist 
kostenfrei! Zudem erhalten Sie nach der Anmeldung einen Code, der Sie 
zum kostenfreien Messeeintritt berechtigt.
Anmeldung: online buchbar bis 13. Juni 2013 unter www.architektenrundgang-bauverlag.de
I.03- Auslobung. "Operation Resilient Long Island (ORLI)". Anmeldeschluss 30.06.2013 
Anmeldeschluss: 30.06.2013
Gebäudetyp: Städtebau
Art: Wettbewerbe und Dienstleistungen
Zulassungstyp: offener Wettbewerb
Wettbewerbstyp: Offener Ideenwettbewerb
Zulassungsbereich: international
Auslober: 3C: Comprehensive Coastal Communities
Teilnehmer: Architekten, Landschaftsarchitekten, Ingenieure, Stadtplaner, Studierende
Preise: Auszeichnung
Unterlagen: www.3ccompetition.org
Wettbewerbssprache: Englisch
Wettbewerbsleistungen:
Der Hurrikan Sandy richtete im Oktober 2012 an der 
Ostküste der USA schwere Schäden an. Neben den Schäden, die durch den 
Wind verursacht wurden, zerstörten Überflutungen teilweise ganze 
Ortschaften. Der Wettbewerb sucht nach Lösungen, die solche Szenarien 
begrenzen oder verhindern.
Termine:
Anmeldung bis: 30.06.2013; Abgabe: 25.07.2013
I.04- Tag der Architektur 2013. 29./30.06.2013. Deutschlandweit.
Geboten wird ein breites Spektrum an Bautypologien: 
Privathäuser, neue Miet- und Eigentumswohnungen, Bauwerke für Büro und 
Verwaltung, für Schule und Bildung, für Senioren und Kinder, für 
Handwerk und Gewerbe bis hin zu Gärten und Parks.
Für die Besucher ergibt sich der besondere Reiz am Tag 
der Architektur daraus, dass die meisten Objekte üblicherweise nicht für
 Interessierte offen stehen. Außerdem können sie neben vielfältigen 
Anregungen für eigene Planungs- und Baumaßnahmen auch im direkten 
Gespräch mit den Fachleuten vor Ort Positionen diskutieren, Probleme 
lösen und Fragen erörtern.
II. Stuttgart und Umgebung:
II.01- Ausstellung. 
"materialdialog: bauen mit holz". 23.05. - 07.07.2013. 
Architekturgalerie am Weißenhof. Am Weißenhof 30, 70191 Stuttgart.
Architektonische Vorstellungen durch Material 
Wirklichkeit werden zu lassen, aus einem Material eine architektonische 
Haltung zu entwickeln, die die Qualitäten des jeweiligen Materials 
auszudrücken oder sogar noch zu steigern vermag, verleiht dem Bauen 
seine sinnliche Dimension.
Ferdinand Ludwig (Forschungsgebiet Baubotanik, 
Stuttgart) und Fabian Scheurer (Designtoproduction, Zürich/Stuttgart) 
führen anhand beispielhafter Projekte und eigens für die Ausstellung 
angefertigter Exponate sowie in kurzen Statements zu den Begriffen 
Komplexität, Offenheit, Kontrolle, Robustheit,Prozessgestaltung einen 
Dialog über das Bauen mit Holz.
Der von der Architekturgalerie am Weißenhof mit dieser 
Ausstellung initiierte 
Gedankenaustausch zwischen unterschiedlichen zeitgenössischen Positionen
 des Bauens fördert damit exemplarisch den grundlegenden Diskurs über 
die technologischen und kulturellen Potenziale eines Materials, von dem 
man meinen könnte, schon alles zu wissen.
Kuratiert von Stefan Werrer
II.02- Diverse Veranstaltungen im Literaturhaus Stuttgart.
Lesung und Gespräch
Bonita Avenue
Peter Buwalda
Veranstaltungsreihe: Architektur
Vortrag und Bilderschau, Vortrag und Gespräch
Das Diaspora Museum in Tel-Aviv – Spiegelbild jüdischer Vielfalt
Joel Berger
Verlagspräsentation zum 35. Geburtstag
Konkursbuch
Claudia Gehrke, Yoko Tawada, Bridge Markland
Lesung und Gespräch
Seitensprünge
Michael Klett
Film, Lesung und Gespräch
The Beat goes on
Amiri Baraka
Veranstaltungsreihe: Literatur und ihre Vermittler
Essay und Gespräch
Text und Inszenierung
Thomas Richhardt, Gabriela Paule
Veranstaltungsreihe: Carte Blanche
Frage, Antwort und Gespräch
Carte Blanche
Anne Weber, Eric Chevillard
Veranstaltungsreihe: Afrikanissimo
Lesung und Gespräch
Gekapert
Nuruddin Farah, Ilija Trojanow
Film, Lesung und Gespräch
Hunnen und Rebellen – der Mitford-Clan
Joachim Kalka, Dietrich Leube
Lesung und Gespräch
Die Laute
Michael Roes
II.03- Architekturgespräche 
"einfach gestalten". 16.05. - 13.06.2013, 19:00 Uhr. Haus der 
Architekten, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart.
Jahresthema 2013 'einfach gestalten' –
warum wir nicht auf gute Architektur verzichten können
Die Architekturgespräche zum Jahresthema der 
Architektenkammer 'einfach gestalten' mischen in einer lockeren und 
neuen Form Interview, Gespräch und Vortrag, um im Austausch der 
Positionen von Referenten und des Publikums darüber nachzudenken, was 
2013 'einfach gestalten' heißen kann.
In einer offenen Form der Diskussion, in der die 
Vorträge eingebunden sind, werden die international renommierten 
Referenten nicht nur ihre eigene Arbeit vorstellen, sondern auch zur 
Arbeit des jeweils anderen Teilnehmers ihre Gedanken und Fragen äußern. 
In den drei aufeinander aufbauenden Gesprächen werden die Praxis der 
Architektur, ihre Rahmenbedingungen und der Diskurs reflektiert.
Wir gehen dabei der Frage nach, wie trotz Regelfülle 
und Erwartungen an Ökonomie, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Komfort die 
eigentliche Aufgabe des Architekten, die gebaute Umwelt zu formen und zu
 prägen, in der überzeugenden Gestaltung von Städten und Gebäuden, von 
Innenräumen und Freiflächen zum Ausdruck kommen kann.
18.04.2013
Freiheit _____ einfach gestalten 
Martin Fröhlich, AFF Architekten Berlin
Andreas Bründler, Buchner Bründler Architekten, Basel
16.05.2013 
Komplexität _____ einfach gestalten  
Prof. Lars Uwe Bleher, Atelier Markgraph, Frankfurt am Main
Stefanie Larson, Stuttgart
Jan Kampshoff / Marc Günnewig, modulorbeat, Münster
13.06.2013 
Bestand _____ einfach gestalten
Prof. Arno Brandlhuber, Brandlhuber+, Berlin
Muck Petzet, Muck Petzet Architekten, München
Moderation der Architekturgespräche: Christian Holl, Journalist und Publizist, Stuttgart
3 Abendveranstaltungen, jeweils 19.00-21.30 Uhr.
Die Anmeldegebühr von 20,- € gilt für alle drei Abende.
Die Anmeldung für einen der Abende beinhaltet die Teilnahme an allen drei Abenden.
Teilnahmebeitrag 
20,00 € / 20,00 € für Kammermitglieder 
II.04- Seminar. "Lichtplanung -
 Kunstlicht und Tageslicht". 05.06.2013, 09:30 - 17:00 Uhr. Haus der 
Architekten, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart.
Beleuchtungskonzepte - eine Symbiose mit der Architektur
Die Wechselwirkungen zwischen Licht, Raum und Mensch 
werden in diesem Seminar untersucht. Neben wesentlichen Grundlagen der 
visuellen Wahrnehmung kommen auch die lichttechnischen Grundlagen sowie 
Betrachtungen aus wirtschaftlicher Sicht nicht zu kurz.<
/font>
Kunstlicht - Grundbegriffe:
- Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Reflexionsgrad, Farbwiedergabe
- Lichtquellen: LED, Leuchtstofflampen, Halogenglühlampen, Halogenmetalldampflampen
- Anwendungsbereiche: Konferenzbereich, Büro, Konzertsaal, Einkaufszentrum, Kirche, Fassade, Straßenraum
Tageslicht - Grundbegriffe:
- Tageslichtquotient
- Himmelszustände
- Transmissionsgrad / g-Wert
- Kriterien guter Tageslichtlösung
Tageslicht - angewandte Lösungen:
Das Wohlbefinden sowie die Leistungsfähigkeit kann mit 
geeigneten Beleuchtungssituationen positiv beeinflusst werden. Dabei 
spielt für die meisten Raumnutzungen eine ausreichende Tagesbelichtung 
eine wichtige Rolle. Im Kontext werden Lösungsbeispiele und 
Systemtechniken gezeigt.
Diese Zusammenhänge werden durch Bildbeispiele hinterlegt.
Referent:
Ing. Andreas Danler, Lichtakademie Bartenbach, Aldrans
Teilnahmebeitrag:     
295,00 € / 215,00 € für Kammermitglieder
AiP/SiP-Gutscheine werden angerechnet 
II.05- 14. BDA Wechselgespräch.
 "VISION - Leitbilder, Bilderleid". 10.06.2013, 19:00 Uhr. Wechselraum, 
Zeppelin Carré, Friedrichstraße 5, 70174 Stuttgart.
Dr. Hans-Jürgen Breuning, Architekturkritiker
Prof. Dr. Karl Ganser, Geograph und Stadtplaner
Prof. Albert Speer, Architekt und Stadtplaner
Klaus Elliger, Leiter FB Städtebau, Mannheim
Architekten und Stadtplaner vermitteln ihre Ideen in 
Bildern undModellen. Immer schon, ob in Kohle oder mit dem Computer,sind
 sie Extrakt der Vorstellung eines Einzelnen oder einerkleinen Gruppe. 
Gebaut wird dann von Vielen für Viele.So werden sie zu Bildern, die 
leiten – als notwendige Basis derMeinungsbildung und Diskussion in 
Politik und Gesellschaft?Oder zu Bildern die verleiten – deren schöner 
Schein denkritischen Blick auf die vielfältigen Fragen einer Planung 
verstellt?Können Visionen Freiraum lassen für Beteiligung und Diskurs 
–können Bilder offen sein?
II.06- Theatersommer 2013. 12.06.2013 - 01.09.2013. Cluss-Garten, Stuttgarter Straße 2, 71638 Ludwigsburg. 
Theater, soviel in einen Garten passt!
Nicht weniger als fünf Stücke stehen in dieser 
Freilicht-Saison auf dem Spielplan. Außer den beiden neuen Produktionen 
„Die Räuber“ und „Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie“ werden noch einmal 
die beiden Erfolgsproduktionen der letzten Saison „Die Kinder des Olymp“
 sowie „Harry und Sally“ gezeigt. Im Kindertheater tritt erneut „Momo“ 
gegen die grauen Herren an.
II.07- Seminar. "Erfolgreiche 
Beteiligung im VOF-Vergabeverfahren". 13.06.2013, 09:30 Uhr. Haus der 
Architekten, Danneckerstr. 54, 70182 Stuttgart.
Aufwand verringern – Erfolgschancen verbessern
Öffentliche Aufträge werden an Planer unter 
Berücksichtigung der VOF vergeben. Hierbei handelt es sich überwiegend 
um Verhandlungsverfahren, die weniger stringent geregelt sind als 
Vergaben in anderen Bereichen. VOF Verhandlungsverfahren sind in der 
Regel zweistufig – Erfolg hat hier, wer auf Basis eines fundierten 
(Fach-)Wissens und einer sorgfältigen Bearbeitung die Anforderungen des 
Auftraggebers erfüllt.  Architekten und Ingenieure setzen sich dann in 
solchen Verfahren durch, wenn sie sich strategisch richtig bewerben und 
in den Auftragsverhandlungen überzeugend auftreten.
Das Seminar thematisiert insbesondere folgende Aspekte von VOF-Verfahren:
Allgemeines und Grundsätzliches
- 1. Phase: Erfolg im Teilnahmewettbewerb - von der Bekanntmachung über die Bewerbung zur Auswahl
- 2. Phase: Verhandlung nach VOF – Vergabegespräche zwischen Auftraggeber und Bieter
- Nachprüfung in VOF - Verfahren
- Typische Konfliktfälle
Aktuelle rechtliche Grundlagen und Hinweise zu den 
wesentlichen Randbedingungen und Kriterien sowie die Stolpersteine im 
VOF-Verfahren werden sowohl aus der Sicht einer  Verfahrensbetreuerin 
als auch der Architektenkammer erläutert.
Referent
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Treitz, Architekt, Ref. f. VW, Stuttgart
Dipl.-Ing. Sandra Trelle, Architektin, Dortmund
Teilnahmebeitrag      
315,00 € / 245,00 € für Kammermitglieder 
II.08- Symposium. "Urbaner Holzbau". 13.06. - 14.06.2013, 09:00 Uhr. Universität Stuttgart, K2, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart.
Chancen und Potenziale von Urbanem Holzbau Wohnungsnot 
in Ballungszentren und kaum bezahlbare Mieten, Nachverdichtung und 
Nachhaltigkeitszenarien ganzer Quartiere, stadtbürgerliche Beteiligung 
und neuerdings mehrgeschossige Holzbauten - diesen und anderen 
brennenden Fragen widmet sich ein Symposium am 13. und 14. Juni 2013 in 
Stuttgart. Chancen und Potenziale von Urbanem Holzbau werden dabei für 
die Stadt der Zukunft beleuchtet.
Die interdisziplinär besetzte Tagung unter Leitung von 
Prof. Peter Cheret, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen der 
Universität Stuttgart, thematisiert neben neuen Forschungsergebnissen 
den Stand der Technik im Holzbau, die Aspekte Stadtentwicklung 
und-soziologie sowie beispielhafte Architekturen.
Die Veranstalter möchten nicht nur für das Land 
Baden-Württemberg aufzeigen, dass der archaische Baustoff Holz, dessen 
Verwendung weit hinter unser geschichtliches Gedächtnis hinausreicht, 
sich in den letzten Jahren zu einem nahezu neuen Material entwickelt 
hat. Holz gibt Antworten auf die drängender werdende Frage nach 
Nachhaltigkeit - vom persönlichen Umgang mit knappen Ressourcen bis zur 
Lebensqualität unserer unmittelbaren Umgebung.
Im Einfamilienhausbereich seit Jahrzehnten etabliert, 
ist der nachwachsende Rohstoff auch im mehrgeschossigen Wohnungs- und 
Objektbau längst über den Exotenstatus hinaus. Technisch betrachtet ist 
Holz ein mit Cellulosefasern bewehrter Verbundbaustoff mit großem 
Hohlraumanteil und deswegen das tragfähigste aller wärmedämmenden 
Materialien. Bei gleicher Tragfähigkeit ist es wesentlich leichter als 
Stahl und hat annähernd die gleiche Druckfestigkeit wie Beton, kann im 
Gegensatz zu diesem aber auch Zugkräfte aufnehmen. Neue baurechtliche 
und technische Rahmenbedingungen flexibilisieren diesen modernen 
Baustoff - ob in homogener oder Hybridbauweise.
Vor dem Kontext von Klimaschutz, Energieeffizienz und 
einem dynamischen Wandel der europäischen Stadt beleuchtet das Symposium
 Ziele, Wege sowie Instrumente der weiteren Entwicklung und trägt so zur
 dringend notwendigen Diskusission über städtebauliche Leitbilder bei.
Die Veranstaltung wendet sich an Entscheidungsträger in
 kommunalen Verwaltungen, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, 
Soziologen, Unternehmen der Holz- und Bauwirtschaft, Investoren, 
Wohnungswirtschaftler und Studierende. Sie ist von der Architektenkammer
 Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg als 
Fortbildung anerkannt. Die Teilnahme kostet 80,00 Euro (ermäßigt für 
Studierende 40,00 Euro) Im Beitrag enthalten sind Eintritt zu den 
Vorträgen, Verpflegung an beiden Tagen und eine Ausgabe "urbaner Holzbau
 - Chancen und Potentiale für die Stadt" Anmeldungen sind ab sofort 
online oder per E-Mail möglich: symposium@ibk1.uni-stuttgart.de
II.09- Preisverleihung. "Dokumentarfilmpreis". 20.06.2013, 18:00 Uhr. Musikhalle Ludwigsburg, Bahnhofstraße 19, 71638 Ludwigsburg.
Die Verleihung des Deutschen Dokumentarfilmpreises 
findet erneut im Rahmen des Branchentreffs für Dokumentarfilm, DOKVILLE 
2013, in Ludwigsburg statt. 
Seit 2003 wurde alle zwei Jahre der 
„Baden-Württembergische Dokumentarfilmpreis“ für herausragende 
Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum vergeben. Träger des Preises
 sind die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, das Haus 
des Dokumentarfilms Stuttgart und der SWR. Bei der Preisverleihung 2007 
im Rahmen der Veranstaltung „Dokville“ in Ludwigsburg hatte sich 
gezeigt, dass der Preis nicht nur auf regionale, sondern auf 
internationale Resonanz stößt, sowohl bei den eingereichten Filmen als 
auch bei der Bedeutung als Branchentreff. Diese Wichtigkeit, aber auch 
die Ausrichtung auf den deutschsprachigen Raum hatte die Preisstifter 
bewogen, den Preis seit 2009 "Deutscher Dokumentarfilmpreis" zu nennen. 
II.10- 43. Ludwigsburger Marktplatzfest. 29.06.2013, 11:00 Uhr. Marktplatz, Ludwigsburg.
Ca. 60 Vereine sorgen für das leibliche Wohl; von der 
Roten Wurst über Pizza, Kebab, Gyros und vielen anderen internationalen 
Spezialitäten kann alles probiert werden. Zudem sorgen auf 2 Bühnen 
Tanzdarbietungen sowie musikalische Highlights von der Blasmusik über 
Big Band bis zu Rock Bands für die berühmte einmalige Stimmung auf dem 
Ludwigsburger Marktplatzfest. Auch für die Kinder ist mit einem 
besonderen Programm auf der Wilhelmstr. bestens gesorgt. 
Lassen Sie sich deshalb das große Fest der Ludwigsburger Vereine in der ganz besonderen barocken Atmosphäre nicht entgehen.
III. Freiburg, Südbaden und nördliche Schweiz
III.01- Ausstellung. "Make 
active choices - Kunst und Ökologie: Wie tun?". 17.05. - 08.09.2013. 
Museum für Neue Kunst, Marienstraße 10a, 79098 Freiburg.
Freiburg ist weltweit als „Green City“ bekannt, als 
Stadt mit einem breiten ökologischen Bewusstsein, die aktuelle Diskurse 
aufgreift und setzt. Gerade von Künstlerinnen und Künstlern können hier 
neue Impulse ausgehen: Sie bringen sich ein, infiltrieren, polemisieren,
 deuten um und bieten Alternativen. Durch aktive Einbindung der 
Besucherinnen und Besucher werden Wechselbeziehungen zwischen handelndem
 Mensch und Umwelt erfahrbar. An der Ausstellung sind nationale und 
internationale Künstlerinnen und Künstler beteiligt.
Regionale Partnerin ist unter anderem die 
Echtwald-Initiative, die Nutzwälder renaturiert und über künstlerische 
Projekte einen anderen Zugang zu diesem Ökosystem ermöglicht. Auch das 
Theater Freiburg kooperiert bei einem Symposium und mit dem Planspiel 
„Regiodrom“. Am Museum selbst gestalten die Urbanen Gärtnerinnen und 
Gärtner gemeinsam mit Interessierten die Grünflächen.
III.02- Sommerschauspiel. "Die 
Hochzeit von Lisala und Gustave". Freitags und samstags 21:00 Uhr im 
Juni, Juli und August. Ecomusée d´Alsace, F-68190 Ungersheim.
In 32 Aufführungen (Juni, Juli und August) können die 
Besucher die Geschichte von Gustav und Lisala mitverfolgen, zwei 
ineinander verliebte Dorfbewohner, denen so manches Hindernis begegnet: 
Gustav ist katholisch und von bescheidener Herkunft, Lisala Protestantin
 und entstammt einer reichen Bauernfamilie. Die Besucher folgen den 
beiden bei ihrer Geschichte durch das Dorf. Wird Gustav - trotz aller 
Hindernisse - den Mut haben, beim Vater seiner Liebsten um die Hand 
seiner Tochter anzuhalten? Wird der Vater der Hochzeit zustimmen?
Ein zeitloses, fröhliches, lebhaftes und farbenfrohes Stück über soziale und religiöse Unterschiede.
Aufführungen: Freitags, samstags und am Vorabend von Feiertagen: 
- Juni: 1. , 2., 3., 4., 10., 11., 12., 17., 18., 24. und 25.06.
III.03- Diverse Veranstaltungen. Vitra Design Museum. Charles-Earnes-Straße 2, 79576 Weil am Rhein.
01.06.2013, 10:30 Uhr
Diverses – Workshop
ReDesign – Taschen aus Recyclingmaterialien 
Vitra Design Museum
06.06.2013
Kunst – TALK (EN)
Metabolism Revisited – Charlie Koolhaas
Vitra Design Museum
08.06.2013, 10:30 Uhr
Diverses – WORKSHOP
Sketches and Studies after Kahn 
Vitra Design Museum
11.06.2013
Kunst – FESTVORTRAG (EN)
Zaha Hadid
Vitra Design Museum
26.06.2013, 10:00 Uhr
Kunst – MITTWOCHMATINEE (DE)
Louis Kahn – Kuratorenführung
Vitra Design Museum
29.06.2013, 10:30 Uhr
Diverses – WORKSHOP (DE)
PappDesign – Möbel aus Karton 
Vitra Design Museum
III.04- Diverse Veranstaltungen. Literaturbüro Freiburg.
04.06.2013, 20:00 Uhr 
Kinosaal im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg | 7/5 Euro
"Sterben" und "Lieben"
Lesung und Gespräch mit Karl Ove Knausgård 
Das eigene Leben offen, schonungslos und radikal zum 
Gegenstand des Schreibens zu machen – dies ist das Konzept, zu dem sich 
Karl Ove Knausgård in einem furiosen Mammutprojekt entschlossen hat. 
Radikal ehrlich und mit unglaublicher sprachlicher Kraft nähert er sich 
in Sterben, dem ersten Roman einer sechsbändigen Serie, seinem 
schwierigen Verhältnis zu seinem Vater, das ihn grundlegend geprägt hat.
07.06. - 09.06.2013, ganztägig 
Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg | 
Eintritt Einzelveranstaltung: 7/5 €, Tagesticket Samstag: 10/8 €, 
Tagesticket Sonntag: 15/10 €, Pass für alle Veranstaltungen inkl. 
Eröffnung: 25/20 € 
LOST WOR(L)DS. Lesungen, Lunch und Gespräche
Eine europäische Sprachreise mit Station in Freiburg, Alter Wiehrebahnhof
Von der „Berliner Stulle“, über die „Setzmilch“ zum 
„regimefeindlichen Bummelanten“: 14 Schriftstellerinnen und 
Schriftsteller aus 12 Ländern, darunter Aris Fioretos, Katja 
Lange-Müller, Serhij Zhadan, Alexis Jenni, Barbara Honigmann und Yoko 
Tawada (evtl. andere Namen?), haben sich auf die Suche nach verlorenen 
Wörtern und Welten in Europa gemacht und eigene Essays dazu verfasst – 
druckfrisch erschienen in der edition.fotoTAPETA.
13.06.2013, 20:00 Uhr
Kinosaal im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40 | 6/4 Euro
HörBAR | 1912 – Die Epochenschwelle der Poesie
Zu Gast: Hans Thill
1912 – Die Epochenschwelle der Poesie | Feature von Michael Braun, SWR2 2012
Das Jahr 1912 ist ein Gipfeljahr europäischer 
Literatur. Die Kontinentalverschiebung, die damals der 
Geowissenschaftler Alfred Wegener entdeckte, fand auch in der modernen 
Dichtung statt. Denn die Manifeste und Aktionen der italienischen 
Futuristen, französischen Kubisten, angloamerikanischen Imagisten, 
deutschen Expressionisten und russischen Akmeisten kündeten nicht nur 
vom Anbruch einer neuen Zeit, sondern veränderten die Poesie von Grund 
auf.
14.06.2013, 20:00 Uhr
Ort wird in Kürze bekannt gegeben | 8/6 Euro
Das geraubte Leben des Waisen Jun Do
Lesung mit Adam Johnson, Pulitzer-Preis 2013
In Nordkorea besteht die Primärbeziehung eines Menschen
 natürlich zwischen ihm und dem Staat. Dem Staat soll man sich am 
meisten verbunden fühlen, erst danach kommt die Familie - was in 
gewisser Weise alle zu Waisen macht und das Kim-Regime zum Herrn der 
Waisen. Adam Johnson 
17.06.2013, 20:00 Uhr
Ort wird in Kürze bekannt gegeben | 8/6 Euro
Die Abenteuer des Joel Spazierer
Lesung mit Michael Köhlmeier
Die Abenteuer des Joel Spazierer ist ein Schelmenroman,
 in dem unsere Welt aus den Augen eines Außenseiters beschrieben wird; 
und sie wird in ihren schönsten Farben beschrieben – wie eine 
wunderbare, exotische, aber vielleicht höchst giftige Blume. Michael Köhlmeier 
19.06.2013, 20:00 Uhr
Stadtbibliothek Freiburg, Münsterplatz 17, 79098 Freiburg | Eintritt 7/ 5 Euro
FREIBURGER ANDRUCK 13|3
Im fünften Koffer ist das Meer
Lesung mit Maria Bosse-Sporleder
Fragmentarische Erinnerungen an ihre eigene Kindheit 
und Schulzeit, die geprägt waren von Umsiedlung, Flucht und Emigration 
stehen im Zentrum des Debüts von Maria Bosse-Sporleder. In ihren 
Geschichten sucht sie wieder auf, was befremdlich war und doch 
Selbstvergewisserung ermöglicht hat. Mit sprachlicher Achtsamkeit und 
gelassener Neugier überführt sie in Geschichten, was als Freude, 
durchlebte Angst, erinnerte Beschämung und nachwirkendes Glück bleibt: 
von den Sommern ihrer Kindheit in Estland, der Kälte zielloser Fluchten,
 dem Durchstehen der Notzeit bis zum immer wieder überraschend Schönen 
in Kanada, New York, Berlin und Süddeutschland. Behutsam und packend 
zugleich erzählt Bosse-Sporleder, wie sie durch das Eintauchen in 
Länder, Kulturen und Sprachen ihre eigene Stärke gefunden hat und 
zugleich ihrer Unruhe weiterhin Raum lässt. 
25.06.2013, 20:00 Uhr
Galerie im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg | 7/5 Euro 
Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters
Lesung mit Tilmann Rammstedt
Die Märkte seien gerade sehr nervös, sagte mein 
ehemaliger Bankberater. Er flüsterte mir das verstohlen zu, 
wahrscheinlich, um sie nicht noch weiter zu beunruhigen. Für den Rest 
des Termins redeten wir über Balkonpflanzen, wobei er sich immer wieder 
und wieder unauffällig nach allen Seiten umdrehte. Tilman Rammstedt 
27.06.2013, 20:00 Uhr
Galerie im Alten Wiehrebahnhof | Urachstraße 40, 79102 Freiburg | Eintritt frei
Literarisches Werkstattgespräch
Im Literarischen Werkstattgespräch können Schreibende 
unveröffentlichte literarische Texte zur Diskussion stellen. Die 
Veranstaltung findet monatlich jeweils am letzten Donnerstag statt. 
Textbewerbungen bitte bis spätestens eine Woche vor dem Gespräch ans 
Literaturbüro schicken. 
28.06.2013, 21:00 Uhr
Mensagarten | Rempartstraße 8, 79089 Freiburg | Eintritt frei 
ABRAKADABRA
Internationale Märchennacht
Am 28.06.2013 treffen die schönsten Märchen aus aller 
Welt im Mensagarten aufeinander (bei schlechtem Wetter in der Mensabar).
 Anlässlich des 200. Jubiläums der Grimmschen Märchen präsentieren 
internationale Studierende auf kleinen Leseinseln ihre eigenen 
Lieblingsmärchen, Auszüge werden auch in der Muttersprache gelesen. Über
 den Garten verteilt kann sich auf diese Weise jeder seine eigene 
Märchenroute durch Länder, Geschichten und Figuren zusammenstellen. 
Traditionelle Speisen und Getränke begleiten den Weg durch Ohr und Magen
 – Verwandlungen nicht ausgeschlossen! 
III.05- Diverse Veranstaltungen. Architekturforum Freiburg. 
07.06.2013, 17:00 Uhr
Neue Ortsmitte „Forum Merzhausen“
Architektur vor Ort l hotz + architekten l Freiburg
Die neue Ortsmitte von Merzhausen bindet in 
überzeugender Weise die verschiedenen Architekturen mit ihren 
unterschiedlichen Nutzungen in den städtebaulichen Zusammenhang ein.
Für Merzhausen wurde ein angemessener, zeitloser 
Beitrag geschaffen, der den Spagat zwischen kleinstädtischem Charakter 
und modernem Gesicht gut bewältigt.
Treffpunkt: FORUM Merzhausen, Hexentalstraße, Merzhausen
13.06.2013, 19:00 Uhr
Orte der Identität - Freiburgs obere Altstadt
Ausstellungseröffnung
Masterarbeiten von Studierenden der Hochschule
für Technik
Ausstellung vom 13. bis 28. Juni 2013
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 15 –19 Uhr
und am Sommerfest, 28. Juni ab 19 Uhr
Begrüßung Susanne Preßer Freie Architektin,
Planungsbeirat der Kammergruppe Freiburg
Vortrag Prof. Jo Frowein Freier Architekt BDA
Hochschule für Technik, Stuttgart
Jede Stadt hat sie und jeder Bewohner einer Stadt kennt
sie, die Orte, die für die Identitätsbildung der Städte von
besonderer Wichtigkeit sind. In sehr hohem Maß bestimmen
sie die Qualität einer jeden Stadt. Diese Orte
mögen kultureller, stadträumlicher oder architektonischer
Prägung sein.
Eine Veranstaltung der Architektenkammer 
Baden-Württemberg Kammergruppe Freiburg Kammerbezirk Freiburg in 
Kooperation mit der Hochschule für Technik Stuttgart und dem 
Architekturforum Freiburg e.V.
28.06.2013, 18:00 Uhr
Sommerfest im Architekturforum
nach der Arbeit - mal wieder treffen - zusammen feiern
Hinweis: Geänderter Termin!
Das Sommerfest im Architekturforum beginnt mit einem 
kurzen Vortrag der Basler Architekten HHF. Anschließend ist Zeit für 
Musik, Essen, Trinken und gute Gespräche. Herzlich eingeladen sind alle,
 die Spaß haben an Architektur, Stadt und Gestaltung.
Es laden ein
Architektenkammer Baden-Württemberg
Kammergruppe Freiburg
Architekturforum Freiburg e.V.
BDA Kreisgruppe Freiburg-Breisgau-Hochschwarzwald
28.06.2013, 18:30 Uhr
Rote Fäden l Simon Hartmann, HHF Architekten I Basel
Werkbericht
Tilo Herlach, Simon Hartmann und Simon Frommenwiler 
haben 2003 in Basel ihr gemeinsames Büro gegründet und seitdem Projekte 
in der Schweiz, in China, Deutschland, Frankreich, Mexiko und in den USA
 realisiert. Der Architekturkritiker Bart Lootsma beschreibt ihre Arbeit
 als Oxymoron, "gekennzeichnet von dem paradoxen Wunsch, einerseits 
direkt und pragmatisch zu sein und andererseits sehr ausgeklügelt". 
HHF arbeitet regelmäßig mit Künstlern und anderen 
Architekten zusammen, insbesondere seit 2005 mit dem chinesischen 
Konzeptkünstler und Aktivisten Ai Weiwei. 
III.06- Diverse Veranstaltungen. Literaturhaus Basel, Barfüssergasse 3, CH-4051 Basel.
04.06.2013, 19:00 Uhr
Eva Menasse, Quasikristalle
Was wissen wir wirklich über uns selbst? Und was vom 
anderen? Eva Menasse zerlegt die Biografie einer Frau in ihre 
unterschiedlichen Aspekte, zeigt sie als Mutter und Tochter, als 
Freundin, Mieterin und Patientin, als flüchtige Bekannte und treulose 
Ehefrau. Zu Beginn ist Xane Molin vierzehn Jahre alt und erlebt mit 
ihrer besten Freundin einen dramatischen Sommer. Am Ende ist sie 
Grossmutter und versucht, das Steuer noch einmal herumzureissen.
05.06.2013, 19:00 Uhr
Peter Buwalda, Bonita Avenue
Moderation: Michael Guggenheimer, Lesung: Michael Neuenschwander
Peter Buwalda ist die literarische Entdeckung in der 
niederländischen Literatur. Sein Debüt ist ein kraftvoller Roman über 
das Auseinanderbrechen einer Patchwork-Familie, über einen Vater, dessen
 Kinder die Erwartungen, die er an sie stellt, durchkreuzen, über 
Familiengeheimnisse, Schein und Sein.
06.06.2013, 19:00 Uhr
Karl Ove Knausgård, Lieben
Moderation und Übersetzung: Caroline Sørensen
Lesung: Roberto Bargellini
In Kooperation mit dem Seminar für Nordistik der Universität Basel
Zügellos, kompromisslos, intim: Karl Ove Knausgårds hoch gerühmter zweiter Roman aus seiner autobiographischen Serie.
Was bleibt von all der Romantik und Leidenschaft, wenn 
der Alltag Einzug hält ins Leben zweier moderner, auf 
Selbstverwirklichung bedachter Menschen mit kleinen Kindern? Anspruch 
und Wirklichkeit prallen aufeinander, das tägliche Ringen um Freiräume, 
Zeit, Lebensfreude und Liebe wird zum unauflösbaren Konflikt.
12.06.2013, 19:00 Uhr
Intellektuelle und der Arabische Frühling
Mit Chalid Al-Chamissi und Susanne Schanda
Moderation: Jasmin El-Sonbati
»Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Schriftsteller
 sich hinter seinem Schreibtisch verschanzt und seine Ideen aufschreibt,
 während zwanzig Millionen Menschen auf der Strasse demonstrieren und 
für Freiheit kämpfen.« (Alaa al-Aswani)
Die Journalistin Susanne Schanda porträtiert ägyptische
 Autorinnen und Autoren als Aktivisten für Freiheit und Demokratie und 
zeigt, wie diese mit ihrem Schreiben die Bereitschaft für eine Revolte 
seit Jahren genährt haben. In einer Zeit des politischen Stillstands 
sprengten sie Tabus, demaskierten Scheinheiligkeit und Korruption und 
mokierten sich über die Geistlosigkeit des Regimes. Chalid al-Chamissi 
ist einer der Wegbereiter. Sein eben erschienener Roman Arche Noah 
schildert Schicksale von Menschen, die mangels Perspektiven aus Ägypten 
emigriert sind.
III.07- Wasserwerkfest 2013. 08.06.2013, 14:00 Uhr. SAK Wasserwerk gGmbH, Tumringerstr. 269, 79539 Lörrach.
Das Alte Wasserwerk öffnet wieder seine Türen und lädt zum alljährlichen Wasserwerkfest ein.
Freuen Sie sich auf kreative Angebote, ein vielfältiges Bühnenprogramm, Führungen durchs Haus und Bewirtungen!
III.08- Messe. "Art Basel". 12. - 16.06.2013. MCH Swiss Exhibition (Basel) Ltd., Messeplatz 10, CH-4005 Basel.
Art Basel wurde als "Olympiade der Kunstwelt" bezeichnet.
Über 300 führende Galerien aus Nordamerika, 
Lateinamerika, Europa, Asien und Afrika zeigen ihre Arbeiten von mehr 
als 4000 Künstlern.
III.09- AIA 2013 - Architektur während der Art. Laufen.
DAS AIA-EUROPE LAUFEN ARCHITEKTUR SYMPOSIUM - WÄHREND DER ART
AIA-Europe und Laufen laden Sie während der Art zum 
Symposium ein. Am Mittwoch, 12. Juni 2013, im Laufen Forum (nähe Basel, 
CH), erwartet Sie ein Abend mit hochkarätiger Besetzung, einem 
Podiumsgespräch und interessanten Gästen.
Interessiert?
Nutzen Sie den Shuttle-Transport von Basel nach Laufen 
(retour) und seien Sie Teil des einmaligen Zusammentreffen namhafter 
Architekten, Designer und Herausgebern.
III.10- Architektensymposium. 
"Innendämmung - aber richtig!". 13.06.2013, 12:30 - 18:00 Uhr. Hotel 
Schloss Reinach, St.-Erentrudisstraße 12, 79112 Freiburg.
Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr 
laden die SAINT-GOBAIN Unternehmen ISOVER, Rigips und Weber auch 2013 
wieder zu einer Reihe von hochaktuellen Architektenveranstaltungen ein. 
Die gesamte Reihe, mit sechs Terminen in unterschiedlichen Städten, 
steht unter dem Motto: „Innendämmung – aber richtig!“ und ist als 
Fortbildungsveranstaltung durch die Architekten- und Ingenieurkammern 
der betreffenden Bundesländer anerkannt.
Fachvorträge zu folgenden Themen:
Innendämmung von Außenwänden - Chance für Baukultur und Architektur
Multi-Komfort – Nachhaltige Gestaltung von Lebensräumen in der Sanierung
Die Grundlagen: Ein wenig Bauphysik
Die bunte Welt der Innendämmsysteme
Fallbeispiele: So sehen die Systemtypen im Detail aus
IV. Was Sie noch interessieren könnte: 
IV.01- arte. "Baukunst". Immer sonntags 12:30 Uhr.
02.06.2013: VitraHaus
09.06.2013: Der deutsche Barcelona-Pavillon
16.06.2013: Die Kirche Notre-Dame du Raincy
30.06.2013: Die Frauen-Universität Seoul
IV.02- Bayerisches Fernsehen. "Traumhäuser". Immer montags 14:00 Uhr.
03.06.2013: "Ein kleines Haus für wenig Geld"
10.06.2013: "Ein intelligentes Haus"
17.06.2013: "Ein Haus mit Wintergarten"
24.06.2013: "Ein Haus aus zwei Bauten"
IV.03- Diverse Termine. Heinze ArchitekTOUR. "Lebensraum Zukunft - Innovative Arbeits- und Wohnarchitekturen".
04.06.2013  Hamburg | Alte Hagenbeck’sche Dressurhalle
Zukunftweisendes entsteht in Hamburg nicht erst seit 
der IBA 2013. Daher startet die Tour an einem Ort, der traditionell für 
hanseatischen (Raum-)Pioniergeist steht - im Tierpark Hagenbeck. 1907 
als erster gitterloser Tierpark der Welt eröffnet, gilt er noch heute 
als vorbildlich. Die Alte Dressurhalle setzt Maßstäbe als 
Veranstaltungsort und wurde mit dem Location Award 2011 ausgezeichnet. 
(8.45 - 17.00 Uhr)
06.06.2013  Berlin | KOSMOS
Der "Lebensraum Zukunft" erwächst aus Innovation sowie 
aus Transformation des Bestehenden- durch Architektur und neue Nutzung. 
Das KOSMOS, 1961 als größtes Kino der DDR an der Karl-Marx-Allee 
zwischen "Arbeiterpalästen" eröffnet und seit 2005 als 
Veranstaltungszentrum genutzt, ist die ideale Kulisse für Visionäres und
 Fundamentales, für den Austausch über Wohnutopien und zeitgemäße urbane
 Räume. (8.45 - 17.00 Uhr)
10.06.2013  Nürnberg | Neues Museum
"Good Vibrations" heißt die Ausstellung, die im Neuen 
Museum parallel zur Heinze ArchitekTOUR läuft. Ein Motto, das auch für 
das Tourprogramm und den Veranstaltungsort gelten könnte. Mit dem Neuen 
Museum hat Volker Staab nicht nur beispielhaft historische 
Stadtstrukturen mit zeitgenössischer Architektur verbunden. Er hat 
zugleich einen neuen, offenen und identitätsstiftenden Stadtplatz 
geschaffen. (8.45 - 17.00 Uhr)
13.06.2013  Neuss | Langen Foundation
Der Kunstbau von Pritzker-Preisträger Tadao Ando steht 
wie die gesamte Insel Hombroich für die Entwicklungskraft visionärer 
Ideen. Auf der einstigen NATO-Basis ist durch privates Engagement ein 
dynamisches Ensemble aus Kunst, Forschung und Natur entstanden. 
Prägender Teil ist das 2004 errichtete Gebäude der Langen Foundation, in
 dem die ArchitekTOUR den Blick auf den "Lebensraum Zukunft" eröffnet. 
(8.45 - 17.00 Uhr)
17.06.2013  Dresden | Albertinum
Der Depotneubau im Albertinum von Volker Staab, 2010 - 
nach dem Jahrhunderthochwasser von 2002 dringend erforderlich - ist mehr
 als eine "Arche für die Kunst“. Seine stählerne Fachwerkkonstruktion, 
die den gesamten Innenhof überspannt, zeigt exemplarisch, wie durch 
technischen Innovationsgeist nicht nur ästhetisch ansprechendes Design, 
sondern auch ein Zugewinn an öffentlichem Raum entsteht. (8.45 - 17.00 
Uhr)
20.06.2013  Königstein im Taunus | Haus der Begegnung
Eine nachhaltig erfolgreiche und damit zukunftsfähige 
Stadtentwicklung hängt u.a. auch von der Partizipation und 
Identifikation der Stadtbewohner ab. Beispielhaft ist hier die letzte 
ArchitekTOUR-Station. Das "Haus der Begegnung“ war vom Abriss bedroht. 
Die vorbildliche energetische Sanierung (2010 -12) des Baudenkmals aus 
den 1950ern ist vor allem das Resultat bürgerschaftlichen Engagements. 
(8.45 - 17.00 Uhr)