Montag, 14. April 2014

Inhaltsübersicht Gewährleistung bei Baumängeln

Inhaltsübersicht Gewährleistung bei Baumängeln

- Förmliche Bauabnahme
- Bauabnahme im Bauvertrag festschreiben
- Abnahmeprotokoll
- Gewährleistungsfristen
- Kontrollgang vor Fristablauf
- Baumängel dokumentieren
- Arglistig verschwiegene Baumängel
- Mängel am Bau – Ansprüche durchsetzen
- Unternehmen bleiben in der Pflicht

Mit der Fertigstellung eines Hauses naht der Tag des Einzugs. Zuvor muss noch eine wichtige Hürde genommen werden: die Abnahme. Sie sollte förmlich erfolgen und gründlich vorbereitet werden. Mängelansprüche für Dinge, die man übersehen hat, lassen sich nach diesem Termin wesentlich schwerer durchsetzen als davor. Denn nach der Bauabnahme kehrt sich die Beweislast um und liegt beim Bauherrn. 


Förmliche Bauabnahme

Wer in seiner Vorfreude alle kritische Distanz verliert, schnellstmöglich einzieht, zur Abnahme nichts vereinbart und vielleicht sogar schon die Schlussrechnung bezahlt hat, kann auf diese Weise den Bau unbeabsichtigt abgenommen haben. Bei solch einem schlüssigen Verhalten gilt die Abnahme als stillschweigend erfolgt, es sei denn, dem Bauunternehmen wird innerhalb von sechs Tagen mitgeteilt, dass das Objekt unabhängig vom Einzug nicht als im Wesentlichen mängelfrei anerkannt wird. Auch wer nicht sofort umzieht, kann stolpern. So gilt bei einem VOB-Vertrag der Bau als automatisch abgenommen, wenn bis zwölf Tage nach der schriftlichen Mitteilung der Fertigstellung keine Mängel schriftlich geltend gemacht werden. Das ist riskant, weil damit auch die Ansprüche aus Mängeln verloren gehen, die bekannt sind.


Bauabnahme im Bauvertrag festschreiben

Aus diesen Gründen sollte man als Bauherr darauf achten, die förmliche Abnahme im Bauvertrag als eigenen Punkt festzuschreiben, ganz gleich, ob man einen Vertrag nach BGB oder nach VOB hat. Das BGB zum Beispiel enthält gar keine Regelung zur Abnahme. Mit einer förmlichen Abnahme vermeidet man die Gefahr einer Abnahme „aus Versehen“.


Abnahmeprotokoll

Am Tag der Abnahme begutachten Ausführende und Auftraggeber die geleisteten Arbeiten gemeinsam vor Ort. Sinnvoll ist es, den Bau vorab in Begleitung des Architekten und/oder eines Sachverständigen zu kontrollieren, damit man nichts übersieht. Alle Mängel müssen als Vorbehalt im Abnahmeprotokoll dokumentiert und von den Beteiligten unterzeichnet werden. Dann ist der Unternehmer trotz erfolgter Abnahme zur Nachbesserung verpflichtet. Offensichtliche Mängel, die auf dieser Liste fehlen, kann der Bauherr später nicht mehr anmahnen. Andererseits kann er die Abnahme bei wesentlichen Mängeln insgesamt verweigern.


Gewährleistungsfristen

Nach der Abnahme gehen einerseits alle Risiken auf den Bauherrn über. Handwerker und Unternehmen können nun die Schlussrechnung stellen. Andererseits beginnt mit dem Abnahmetermin die Gewährleistungszeit für später auftretende Mängel, die jetzt noch nicht zu sehen sind. Die Gewährleistungsfrist beträgt für private Bauherren grundsätzlich fünf Jahre. Das entspricht den Regelungen eines BGB-Vertrags. Wer einen Standard-Vertrag nach VOB abschließt, der nur vier Jahre bietet, hat als Privatperson dennoch einen Gewährleistungszeitraum von fünf Jahren. Das wurde im Rahmen der Verbraucherschutzgesetzgebung festgelegt. Unterschreibt man jedoch einen Vertrag mit explizit verkürzter Gewährleistung, gilt diese individuell vereinbarte Frist. Das kann teuer werden, denn Probleme am Bau machen sich häufig erst nach einiger Zeit bemerkbar. Wer mit dem Bauträger baut nimmt in der Regel das Gebäude nach Fertigstellung als Ganzes ab. Der Bauherr muss sich dann nur einen Termin im Kalender dick anstreichen, da der Bauträger die vereinbarte Gewährleistungsfrist auch nicht in Teilen verkürzen darf, selbst wenn er kürzer haftende Subunternehmer beauftragt hat. Bei Abnahme von Einzelgewerken dagegen, empfiehlt es sich, eine entsprechende Liste mit Abnahmetermin und dem Endtermin der vereinbarten Gewährleistung anzulegen.


Kontrollgang vor Fristablauf

Ähnlich wie vor dem Abnahmetermin sollte auch vor Ablauf der Gewährleistung rechtzeitig ein Kontrollgang erfolgen, um etwaige Mängel fristgerecht geltend machen zu können. Eine schriftliche Mängelrüge unterbricht bei einem VOB-Vertrag die Verjährung mit sofortiger Wirkung. Die Unterbrechung dauert von der Prüfung bis zur Beseitigung des Mangels. Ein Unternehmen kann das Ende der Gewährleistungsfrist somit nicht „aussitzen“. Wer einen BGB-Vertrag hat profitiert von einer Unterbrechung erst, wenn das Bauunternehmen die Mängelrüge anerkennt oder der Bauherr ein Beweissicherungsverfahren eingeleitet hat. Eine Mängelrüge sollte somit mit Nachdruck übermittelt und weiterverfolgt werden.


Baumängel dokumentieren

Der Bauherrenschutzbund empfiehlt bei Mängeln während der Verjährungsfrist den Mangel mit Fotos zu dokumentieren und den Unternehmer schriftlich per Einschreiben aufzufordern, den Mangel in einer kalendermäßig genau bestimmten Frist zu beseitigen. Lehnt dieser ab oder bestreitet den Mangel ist der nächste Schritt die Mängelfeststellung im Rahmen einer Beweissicherung. Falls man die Rechnung des Unternehmens noch nicht komplett bezahlt hat, sollte man vom Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen und das Zweifache des voraussichtlichen Aufwandes zur Mängelbeseitigung einbehalten.


Arglistig verschwiegene Baumängel

Stellt ein Bauherr nach Jahren fest, dass beispielsweise nicht das angebotene Material verarbeitet wurde, sondern ein minderwertigeres, gilt grundsätzlich eine Verjährungsfrist von 30 Jahren. Viel Zeit also, dem Betrug auf die Schliche zu kommen und nachbessern zu lassen – vorausgesetzt der Auftragnehmer existiert noch.


Mängel am Bau – Ansprüche durchsetzen

Der Bauherr hat das Recht auf Beseitigung der Baumängel, Minderung oder Schadenersatz. Die Mängelbeseitigung kann durch Nachbesserung oder Neuherstellung erfolgen. Reagiert ein Unternehmen auf die Mängelrüge nicht innerhalb der gesetzten Frist, erlaubt das BGB die Selbstvornahme durch den Bauherrn. Das heißt, er kann ein anderes Unternehmen mit den Nachbesserungsarbeiten beauftragen und die Kosten dem Verursacher in Rechnung stellen. Nachteilig ist, dass der Bauherr in Vorleistung gehen muss. Bei Mängeln, die nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand zu beheben wären, wie zum Beispiel Fehler in der Grundrissaufteilung, muss der Bauherr damit leben, hat aber Anspruch auf Minderung. Sind durch den Mangel Kosten entstanden, kann darüber hinaus Schadensersatz gefordert werden, sofern der Bauherr ein Verschulden des Unternehmens nachweisen kann. Dazu können unter anderem die Kosten für ein Sachverständigengutachten gehören. 


Unternehmen bleiben in der Pflicht

Was tun, wenn die Baufirma während der Gewährleistungsfrist die Rechtsform ändert? Möglicherweise ist aus der GmbH in der Zwischenzeit eine Kommanditgesellschaft (KG) geworden. Der Verband Privater Bauherren e.V. gibt Entwarnung. Für Bauherren, die einen Mangel rügen möchten, hat sich der alte Vertragspartner dadurch nicht einfach in Luft aufgelöst. Die Firma muss auch in der neuen Rechtsform für ihre alten Pflichten – und damit die Mängelbeseitigung – gerade stehen. Auf der Suche nach dem richtigen Rechtsnachfolger hilft der Blick ins Handelsregister. ... außer sie gehen pleite: Wenn eine Firma in Konkurs geht bleibt der Bauherr auf den Kosten sitzen. Mit einer Gewährleistungsbürgschaft beugt man diesem Risiko vor. Sie wird vom Bauträger oder Handwerker bei einer Bank hinterlegt und greift im Falle einer Pleite bei der Beseitigung nachträglich auftretender Mängel.

Dienstag, 8. April 2014

Architektur und Kultur - Termine im April 2014 in den Regionen Stuttgart und Freiburg

VERANSTALTUNGSINDEX
 
Überregional:
I.01- Vortrag. Heidelberger Schlossgespräche. 01.04.2014. Heidelberg.
I.02- 14. Architekturfilmtage der Bayerischen Architektenkammer. 04. - 09.04.2014. München.
I.03- Fortbildung. "Proaktive Innenentwicklung - auf dem Weg zur nachindustriellen Stadt der Zukunft". 08.04.2014. Mannheim.
I.04- Festival der Bildenden Kunst "Quadriennale 2014 - Über das Morgen hinaus". 05.04. - 10.08.2014. Düsseldorf.
I.05- Ausstellung. "Tchoban Foundation - Neuerwerbungen". 12.04. - 13.06.2014. Berlin.
 
II. Stuttgart und Umgebung:
II.01- Diverse Veranstaltungen. Stadtbibliothek Stuttgart.
II.02- Diverse Veranstaltungen im Literaturhaus Stuttgart.
II.03- Vortrag. "Schalentragwerke - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft". 02.04.2014. Stuttgart.
II.04- Veranstaltungsreihe. "Ortstermin". Stuttgart.
II.05- 33. Ludwigsburger Architektur-Quartett. 03.04.2014. Ludwigsburg.
II.06- Lange Kunstnacht in Leonberg. 05.04.2014. Leonberg.
II.07- Architekturgespräche 2014. 10.04.2014. Stuttgart.
II.08- Diverse ifbau-Seminare (Architektenkammer Baden-Württemberg).
II.09- Finissage der Ausstellung "Das Unangreifbare war noch nie so meins". Sindelfingen.
II.10- 76. Stuttgarter Frühlingsfest. 19.04. - 11.05.2014. Stuttgart.
 
III. Freiburg, Südbaden und nördliche Schweiz:
III.01- Werkbericht. "Von der Sinnlichkeit des Betons - Marte.Marte Architekten | Weiler". 03.04.2014. Freiburg.
III.02- Colmar feiert den Frühling. 04. - 21.04.2014. Colmar.
III.03- Lesung. Katja Petrowskaja "Vielleicht Esther". 08.04.2014. Freiburg.
III.04- Ausstellung. "Baustelle Gotik - Das Freiburger Münster". Verlängert bis 05.10.2014. Freiburg.
III.05- Ausstellung. "Kunst trifft Natur". 06. - 17.04.2014. Freiburg.
III.06- Messe. "Gebäude. Energie. Technik". 11. - 13.04.2014. Freiburg.
III.07- Ausstellung. "Paul Chan - Selected Works". 12.04. - 19.10.2014. Münchenstein/Basel.
III.08- Kino. Mittwochskino der Architektur: " Fernand Pouillon, le roman d´un architecte". 16.04.2014. Mulhouse.
III.09- Vortrag. "Ein Haus im Hof". 22.04.2014. Basel.
III.10- Talk (EN). Philippe Rahm - Architektur der Atmosphären. 24.04.2014. Weil am Rhein.
 
IV. Was Sie noch interessieren könnte:
IV.01- Architekturvideos aus aller Welt.
IV.02- Youtube. Informationen zu ARCHICAD 17.
IV.03- Diverse Veranstaltungen. GRAPHISOFT Center Stuttgart.
 
 
DIE VERANSTALTUNGEN IM DETAIL
 
I. Überregional:
 
I.01- 14. Architekturfilmtage der Bayerischen Architektenkammer. 04. - 09.04.2014, Filmmuseum München, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München.
 
Auf dem Programm der 14. Architekturfilmtage der Bayerischen Architektenkammer stehen diesmal u.a. Filme über Alvar Aalto, Lina Bo Bardi, Le Corbusier, Oscar Niemeyer, Matthias Sauerbruch und Louisa Hutton sowie als besonderes Schmankerl der französische Stummfilm „L’Inhumaine“ aus dem Jahr 1924, für den kein geringerer als Robert Mallet-Stevens die Hauptschauplätze entwarf: zwei Villen mit stark kubistischen Zügen.
 
Außerdem sind die Dokumentation der Restaurierungsarbeiten an der Villa Tugendhat sowie als deutsche Erstaufführung die spannende Dokumentation eines Architektenwettbewerbs zu sehen: Norman Foster, Frank Gehry, Zaha Hadid, Jean Nouvel und Dominique Perrault sind die Protagonisten des Films „The Competition“ von Angel Borrego Cubero, der den Wettbewerb für das Museo Nacional de Arte de Andorra begleitet hat. Stararchitekten, eine Regierung, gute Absichten: Sehen Sie selbst, was dabei herauskommt…
 
 
I.02- Fortbildung. "Proaktive Innenentwicklung - auf dem Weg zur nachindustriellen Stadt der Zukunft". 08.04.2014. Haus der Evangelischen Kirche, M 1, 1a, 68161 Mannheim.
 
Die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden verlangt eine vorausschauende Planung nach den – wieder aktuellen – Prinzipien der kompakten, dichten, gemischten und vielfältigen Stadt. Damit wird den zukünftigen Herausforderungen insbesondere des demographischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Strukturwandels sowie der Energieeffizienz und dem Klimawandel begegnet. Eine „proaktive“ Innenentwicklung zielt auf die effiziente und nachhaltige Sicherung attraktiver, zukunftssicherer Kommunen auf dem Weg zur nachindustriellen Stadt der Zukunft.
 
 
I.03- Festival der Bildenden Kunst "Quadriennale 2014 - Über das Morgen hinaus". 05.04. - 10.08.2014. Düsseldorf.
 
Die Quadriennale Düsseldorf 2014 schafft vielfältige Gelegenheiten, sich mit der Zukunft zu beschäftigen – und zu erkennen, wie stimulierend das Nachdenken über die Welt von morgen sein kann und wie viel in der Kulturgeschichte im Bemühen um eine bessere Zukunft immer wieder geleistet wurde.
 
13 Museen, Kunsthäuser und Partner-Institute präsentieren vom 5. April bis 10. August 2014 unter dem Titel "Über das Morgen hinaus" völlig unterschiedliche Zugänge zu diesem gemeinsamen Leitthema. Sie zeigen, wie stimulierend das Nachdenken über die Welt von morgen sein kann und wie viel in der Kulturgeschichte im Bemühen um eine bessere Zukunft immer wieder geleistet wurde. Die Quadriennale Düsseldorf 2014, das alle vier Jahre stattfindende Festival der Bildenden Kunst, öffnet sich diesmal mit einem umfangreichen Programm in den Stadtraum und lädt zur persönlichen Entdeckungsreise durch die Kunststadt Düsseldorf ein.
 
 
I.04- Ausstellung. "Tchoban Foundation - Neuerwerbungen". 12.04. - 13.06.2014. Tchoban Foundation – Museum für Architekturzeichnung Berlin, Christinenstraße 18a, 10119 Berlin.
 
Nach den erfolgreichen Ausstellungen „Piranesis Paestum“ und „Architektur im Kulturkampf“ steht bei der kommenden Ausstellung der Tchoban Foundation die zeitgenössische Architekturzeichnung im Mittelpunkt. Gezeigt werden unter anderem Werke von Oskar Niemeyer, David Chipperfield, Zaha Hadid, Aldo Rossi oder des bislang einzigen deutschen Pritzker-Preisträgers Gottfried Böhm. Außergewöhnlich ist das Großformat des japanischen Architekturbüros Bow-Wow zum BMW-Guggenheim-Lab-Projekt in New York aus dem Jahr 2011.
 
Eröffnung: 11. April, 19:00 Uhr
 
 
 
II. Stuttgart und Umgebung:
 
II.01- Diverse Veranstaltungen. Stadtbibliothek Stuttgart. Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart.
 
10.04. | 19.30 Uhr | Café LesBar
Auf fremdem Land
Assaf Gavron
Lesung und Gespräch in Deutsch und Hebräisch
 
Der israelische Schriftsteller Assaf Gavron erzählt in seinem neuen Roman von der absurden Realität des Lebens in den besetzten Gebieten im Westjordanland: Ist das denn zu viel verlangt? Etaniel Asis will doch nur einen Ort, wo er in Ruhe Kirschtomaten für seine Frau ziehen und eine Ziege halten kann. Doch kaum hat er seinen Wohnwagen neben einem kleinen freien Feld mitten im Westjordanland aufgestellt, kommen andere Siedler aus seinem Dorf dazu, es entstehen ein Kindergarten und eine Synagoge, und aus Amerika fließen Spendengelder – obwohl das alles nicht genehmigt ist …
Eintritt: EUR 5 | Ermäßigt EUR 3
In Zusammenarbeit mit dem forum jüdischer bildung und kultur e. V.
 
 
II.02- Veranstaltung im Literaturhaus Stuttgart. Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart.
 
07.04.14 20.00 Uhr
Schluss mit der Romantik des Städtebaus – wir müssen endlich konkret werden Das Europaviertel am Hauptbahnhof Stuttgart
 
Im Rückblick auf die Planung der ersten großen Erweiterung der Innenstadt Stuttgarts am Hauptbahnhof wird untersucht, welche Vorgaben und Entscheidungsprozesse für die weitere Stadtentwicklung, insbesondere im Rosensteinviertel in Stuttgart Nord, aber auch im Neckarpark neu definiert und weiter entwickelt werden müssen.
 
Veranstaltungsreihe: Architektur
Vortrag und Diskussion
 
 
II.03- Architekturgespräche 2014. 10.04.2014. Stuttgart.
 
Jahresthema 2014 "einfach gestalten" - für alle Generationen
 
Die gesellschaftlichen Veränderungen aufgrund des demografischen Wandels werden vielfach „nur“ als gesellschaftliche Herausforderung verstanden und thematisiert. Viel zu selten wird von Architekten und Stadtplanern damit die planerische Verantwortung für ein Planen und Gestalten für alle Generationen verbunden: Wünsche und Bedürfnisse ändern sich im Laufe des Lebens – sie werden differenzierter und orientieren sich mehr an der eigenen Individualität.
 
10.04.2014
einfach gestalten - mit wem?
Prof. (i.V.) Jörg Leeser, BeL Sozietät für Architektur BDA, Köln
Prof. (i.V.) Dr.-Ing. Susanne Hofmann, Die Baupiloten DA, Berlin
 
Moderator der Architekturgespräche: Christian Holl, Journalist und Publizist, Stuttgart
 
3 Abendveranstaltungen, jeweils 19.00-21.30 Uhr.
Die Anmeldegebühr von 20,- € gilt für alle drei Abende.
Die Anmeldung für einen der Abende beinhaltet die Teilnahme an allen drei Abenden.
 
 
II.04-  Diverse ifbau-Seminare (Architektenkammer Baden-Württemberg).
 
10.04.2014 | Karlsruhe      Passivhäuser entwerfen
 
10.04.2014 | Stuttgart       Raumakustik als Herausforderung für Architekten
 
29.04.2014 | Stuttgart       Farbe und Licht in der Architektur
 
 
II.05- Finissage der Ausstellung "Das Unangreifbare war noch nie so meins". Galerie der Stadt Sindelfingen, Marktplatz 1, 71063 Sindelfingen.
 
Ausstellung "Das Unangreifbare war noch nie so meins"
 
Susanne Windelen arbeitet als Professorin für Bildhauerei in ihrer Fachklasse an der Stuttgarter Kunstakademie mit ihren StudentInnen zu Themen der Plastik und Installation mit allen künstlerischen Möglichkeiten hin zu Bereichen wie Kinetik, Requisit und Spiel, Konstruktion und Materialität.
 
Ihre eigenen Werke wurden bereits 1997 in einer umfangreichen Ausstellung zusammen mit Werken von Jochen Fischer und Jo Schöpfer in unserer Galerie präsentiert (Drei bildhauerische Positionen junger Kunst in Deutschland).
 
II.06- 76. Stuttgarter Frühlingsfest. 19.04. - 11.05.2014. Cannstatter Wasen, Mercedesstraße 50, 70372 Stuttgart.
 
Der Wasen erwacht aus seinem Winterschlaf mit einem Paukenschlag: Vom 19. April bis 11. Mai 2014 sorgen rund 240 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute auf dem 76. Stuttgarter Frühlingsfest für 23 tolle Tage. Ein Höhepunkt für Jung und Alt - fröhliche Stimmung in den Festzelten und abwechslungsreiche Attraktionen machen Europas größtes Frühlingsfest zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
 
Vom traditionellen Kettenkarussell bis zum Höllenblitz, vom Riesenrad bis zur Wildwasserbahn, vom Autoskooter bis zur Achterbahn mit Doppel-Looping – eine Mischung, die den Wasenbesuch seit jeher für Groß und Klein zu einem besonderen Ereignis macht.
 
 
III. Freiburg, Südbaden und nördliche Schweiz
 
III.01- Colmar feiert den Frühling. 04. - 21.04.2014. Colmar.
 
Eine ideale Gelegenheit, um in dem malerischen Ambiente des historischen Stadtzentrums die ersten Sonnenstrahlen des Frühlings zu genießen. Das 2 Wochen dauernde Festival ist aus dem Leben in Colmar nicht mehr wegzudenken: Die Märkte erstrahlen in bunten Frühlingsfarben und Hühner, Küken, Enten, Schafe, Forellen und Karpfen aus den umliegenden Bauernhöfen bevölkern die Stadt. Farbenfrohe Blumenbeete wecken Frühlingsgefühle und die Marktstände werden von den Schulen in Colmar kunstvoll bemalt.
 
Zwei große Frühlings- und Ostermärkte erwarten Sie auf den schönsten Plätzen der Stadt: Auf dem Dominikanerplatz und dem Alten Zollplatz bieten 70 Aussteller ihre Waren und Spezialitäten feil, alle mit einem engen Bezug zum Osterfest und dem Frühlingsanfang.
 
Drei Verkaufsausstellungen, von großer Bedeutung finden im Koïfhus statt: Coquille d'Art, Messe des dekorierten Ei, Patchwork-Werke (Déclinaisons textile) und  Points Passion. Eine ausgewählte Zahl an Künstlern für die Qualität und die Originalität ihrer Schöpfungen stellen ihre Werke und ihrer minuziösen Technik vor.
Ein Spaziergang von einem Markt zum anderen offenbart den architektonischen Reichtum der Stadt. Gepflasterte Gassen, Fachwerkhäuser, Wasserläufe, versteckte Plätze und historische Denkmäler... Colmar hat sich ein reiches Kulturerbe bewahrt und versteht es, seine Gäste zu bezaubern.
 
20 Klassik und Jazz Konzerte : Entdecken Sie die herausragenden Stätten des Kulturerbes in Colmar dank der Konzerte von „Colmar feiert den Frühling“: Martinsmünster, Kirche Saint Matthieu, Mediathek und Saal der Catherinettes.
 
 
III.02- Lesung. Katja Petrowskaja "Vielleicht Esther". 08.04.2014, 20:00 Uhr. Café Artjamming, Günterstalstraße 41, 79100 Freiburg.
 
Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete – wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, »mit nachlässiger Routine« – wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut?
Statt den gewaltigen Stoff dieser Familiengeschichte episch auszubreiten, schreibt Katja Petrowskaja von ihren Reisen zu den Schauplätzen, reflektiert über ein zersplittertes, traumatisiertes Jahrhundert und rückt Figuren ins Bild, deren Gesichter nicht mehr erkennbar sind. Ungläubigkeit, Skrupel und ein Sinn für Komik wirken in jedem Satz dieses eindringlichen Debüts. 2013 wurde ein Ausschnitt daraus mit dem Ingeborg- Bachmann-Preis ausgezeichnet; in diesem Jahr ist das Buch für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
 
 
III.03- Ausstellung. "Baustelle Gotik - Das Freiburger Münster". Verlängert bis 05.10.2014. Augustinermuseum, Augustinerplatz, 79098 Freiburg im Breisgau.
 
Die Baukunst des Mittelalters versetzt uns heute immer wieder in Staunen. Mit der Vollendung des Chors des Freiburger Münsters im Jahr 1513 erlebte die Gotik am Oberrhein einen letzten glanzvollen Höhepunkt.
 
Wie damals herausragende architektonische Meisterwerke geschaffen werden konnten, wird anlässlich des 500. Jubiläums der Chorweihe in einer Ausstellung von Augustinermuseum und Münsterbauverein Freiburg gezeigt. Mittelalterliches Bauen in allen Facetten – von der Planung über die Organisation bis hin zur technischen Realisierung und Finanzierung – wird hier erfahrbar.
 
 
III.04- Ausstellung. "Kunst trifft Natur". 06. - 17.04.2014. WALDHAUS FREIBURG, Wonnhaldestraße 6, 79100 Freiburg im Breisgau.
 
Kunst in der Natur und Natur in der Kunst – seit jeher drängt es die Menschen aller Kulturen, ihr jeweiliges Verhältnis zur Natur mit künstlerischen Mitteln auszudrücken. Die Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e.V. lädt alle zwei Jahre ihre Absolventen der Ausbildung zur Atelier- und Werkstattpädagogik bundesweit ein, um in einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt gestalterisch-schöpferische Antworten zu finden.  In der Ausstellung zeigt sich die Auseinandersetzung der Kunstschaffenden mit dem Thema Natur in vielfältigsten bildnerischen, plastischen und skulpturellen Mitteln und Techniken.
 
 
III.05- Messe. "Gebäude. Energie. Technik". 11. - 13.04.2014. Freiburg.
 
Die Gebäude.Energie.Technik ist die führende Messe für gewerbliche und private Bauherren, Immobilienbesitzer und Bauträger sowie Architekten, Planer, Fachhandwerker, Energieberater und kommunale Energiebeauftragte im Südwesten. Der GIH Landesverband Baden-Württemberg ist Kooperatiosnpartner der Messe.
 
Ob Wärmedämmung, Heiztechnik oder erneuerbare Energien – die Gebäude.Energie.Technik in Freiburg bietet ihren Besuchern einen hervorragenden Überblick über alle aktuellen Themen des energieeffizienten Bauens und Sanierens und der erneuerbaren Energien. Rund 200 Aussteller, über 11.000 Besucher und ein erstklassiges Rahmenprogramm mit Fachvorträgen, Bauherren- und Nutzerseminaren, Energieberatungen sowie geführten Messerundgängen machen sie zur führenden Messe zum Thema Energieeffizienz im Südwesten.
 
 
III.06- Ausstellung. "Paul Chan - Selected Works". 12.04. - 19.10.2014. Ruchfeldstrasse 19, CH-4142 Münchenstein.
 
Das Schaulager zeigt die erste umfassende Einzelausstellung des US-Künstlers Paul Chan (geb. 1973 in Hong Kong). Chan ist einer der vielseitigsten und überraschendsten Künstler seiner Generation und heute sicherlich eine der originellsten Stimmen der zeitgenössischen Kunst. Seine künstlerische Tätigkeit reicht von Skulpturen, Zeichnungen und Installationen bis zu Lichtprojektionen, Animationen, erfundenen Schriften und ortsspezifischen Interventionen. Anlässlich der Ausstellung geben das Schaulager und Chans Verlag Badlands Unlimited drei Publikationen heraus.
 
Vernissage: 11.04.2014 17.30 h
 
 
III.07- Kino. Mittwochskino der Architektur: " Fernand Pouillon, le roman d´un architecte". 16.04.2014, 20:00 Uhr. Cinéma Bel Air, 31, rue Fénelon, F-68100 Mulhouse.
 
Fernand Pouillon, geboren im Jahr 1912, konstruiert im Alter von 22 Jahren sein erstes Bauwerk. Im Laufe eines halben Jahrhunderts, plant und verwirklicht er eine Gesamtflaeche von 2 Millionen Quadratmetern, hauptsaechlich in Frankreich und Algerien. Aber seine Karriere erfaehrt eine gravierende Kehrtwendung im Jahr 1960. Eingesperrt, ruiniert und aus dem Architektenorden getilgt, gelangt er ins unabhaengige Algerien und wagt einen Neubeginn seiner Karriere. Der Film zeichnet die wichtigsten Ereignisse eines vor Energie und Arbeit strotzenden Lebens nqch. Von Marseille bis Timimoun ueber Aix und Paris, erzaehlt er das Schicksal dieses Genies der Architektur.
 
 
III.08- Vortragsreihe. "Ein Haus...". Verschiedene Termine (jeweils 18:15 Uhr) im April. Institut Architektur FHNW, Spitalstrasse 8, CH-Basel.
 
15.04.2014: Ein Haus mit Dachgarten.
Vorgestellt von Sabine Wolf, Landschaftsarchitektin Zürich
 
22.04.2014: Ein Haus im Hof.
Vorgestellt von Sibylle Aubort Raderschall, Landschaftsarchitektin Meilen
 
 
III.09- Talk (EN). Philippe Rahm - Architektur der Atmosphären. 24.04.2014, 18:00 Uhr. Vitra Design Museum. Charles-Eames-Straße 2, 79576 Weil am Rhein.
 
Philippe Rahm ist ein Visionär der Gegenwartsarchitektur. Er versteht Architektur nicht als räumliches Konstrukt, sondern als konstruierte Atmosphäre. Durch Eingriffe in Temperatur, Luftfeuchte oder Lichtwirkung moduliert er diese Atmosphären so, dass sich neue Raumerfahrungen ergeben. Rahm erläutert, was seine Projekte für die Zukunft des Bauens bedeuten könnten. Eintritt frei
 
 
 
IV. Was Sie noch interessieren könnte:
 
IV.01- Architekturvideos aus aller Welt
 
 
IV.02- Youtube. Informationen zu ARCHICAD 17.
 
 
IV.03- Diverse Veranstaltungen. GRAPHISOFT Center Stuttgart.
 
02.04.2014, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
ARCHICAD Aufbaukurs
Stuttgart
 
09.04.2014, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
ARCHICAD Aufbaukurs
Freiburg i.Br.
 
ARCHICAD für Neuinteressenten
Persönliche ARCHICAD Präsentation nach Terminvereinbarung

Montag, 7. April 2014

sehr schicke Kochschürze Stuttgart navy unisex






Kochschürze Stuttgart navy

Kochschürze
Kochschürze, 65% Polyester und 35% Baumwolle, Marke: L-Shop

Details

Ob Nudeln mit Tomatensoße oder 5-Gänge-Menü: In dieser Schürze wird jeder zum Chefkoch, egal ob in der Küche oder draußen am Grill. Gefertigt aus robustem, widerstandsfähigem Material schützt sie ihren Träger vor Fettspritzern und Soßenflecken. Sehr pflegeleicht und formtreu, auch nach vielen Wäschen. Einheitsgröße: passt allen. 65% Polyester und 35% Baumwolle. 

Architekturgespräche 2014 in Stuttgart

„einfach gestalten – für alle Generationen“ lautet das Jahresthema 2014 der Architektenkammer Baden-Württemberg. Dazu finden unter der Moderation von Christian Holl drei aufeinander aufbauende Architekturgespräche statt, jeweils donnerstags von 19:00 bis 21:30 Uhr im Haus der Architekten, Danneckerstraße 54 in Stuttgart.

 

Donnerstag, 10. April 2014 einfach gestalten – mit wem?

Prof. i.V. Jörg Leeser, BeL Sozietät für Architektur BDA, Köln

Prof. i.V. Dr.-Ing. Susanne Hofmann, Die Baupiloten BDA, Berlin

 

Donnerstag, 15. Mai 2014 einfach gestalten – womit?

Arnold Walz, Architekt, Stuttgart

Andreas Cukrowicz, Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, Bregenz

 

Donnerstag, 3. Juli 2014 einfach gestalten – wie groß?

Alexander Nägele, SoHo Architektur, Memmingen

Christian Brückner, Brückner & Brückner Architekten, Würzburg/Tirschenreuth

 

Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit
zu den Architekturgesprächen 2014 finden Sie hier.

 


Sonntag, 6. April 2014

Human Footprint: Satellitenbilder dokumentieren menschliches Handeln

Die Welt erscheint immer schöner, je weiter man sich von ihr entfernt. Diesen Eindruck gewinnt, wer sich Satellitenbilder von asiatischen Megacities ansieht, von australischen Ackerflächen und Treibeis in der Antarktis. Mitunter ist die Schönheit der Fotos trügerisch. Wie im Fall der sudanesischen Flüchtlingslager, die als Folge des Darfur-Konflikts entstanden und aus der Luft ein malerisches Mosaik ergeben. Der Bildband One Earth des Verlags eoVision vereint die Satellitenbilder mit einer dazugehörigen App, die zu jedem Bild weitere Infos liefert.

Als eine der größten Megacities der Erde durchläuft Shanghai eine äußerst dynamische Entwicklung. Die neuerrichteten Geschäftsviertel im Stadtteil Pudong am Ufer des Huangpo stehen mit ihren Wolkenkratzern in deutlichem Kontrast zu den Resten der ursprünglichen, mit niedrigen Gebäuden dicht verbauten Wohnviertel am anderen Ufer des Flusses, die nach und nach der Modernisierung weichen müssen.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Im Lösshochland Chinas wurden über Jahrhunderte weite Landstriche mit Terrassen überzogen, auf denen in mühevoller Handarbeit oder mithilfe von Zugtieren Ackerbau betrieben wird. Die Terrassen sind auch von großer Bedeutung für das Hintanhalten der Erosion des Bodens, die in diesem weichen Untergrund ohne Schutz sehr rasch fortschreiten würde.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Bei Chittagong liegt einer der weltweit größten Abwrackplätze für Ozeanschiffe. Ausrangierte Schiffe laufen bei Flut mit maximaler Geschwindigkeit auf den flachen Strand auf, wo sie zerlegt werden. Mehr als 25.000 Arbeiter sind hier mit dem Abwracken der Schiffe und der Weiterverarbeitung des Stahls beschäftigt, vielfach sind dabei weder die Arbeitssicherheit noch die Einhaltung ökologischer Standards gewährleistet.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Ein verwirrendes Netz von Bohrlöchern, Leitungen und Straßen überzieht die kasachische Steppe. Erdöl und Erdgas sind die wesentlichen Exportprodukte des Landes, zwischen 2000 und 2010 wurde die Förderleistung der Erdölquellen verdoppelt. Sandwälle um die Förderanlagen sollen im Schadensfall verhindern, dass größere Flächen durch Erdölaustritt kontaminiert werden.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Im Emirat Katar entstehen seit 2006 auf vier Quadratkilometern künstlich aufgeschütteter Inseln neue Luxusimmobilien für 45.000 Bewohner. Besonders exklusiv mit großen Villen und eigenem Hafen werden die neun „Perlen“ am Ausläufer der Insel. Die Nähe zum Wasser soll dazu beitragen, das heiße Wüstenklima erträglicher zu machen.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Der Export von Erdöl und Erdgas ermöglicht den Golfstaaten ein rasches Wirtschaftswachstum. Ein Zeichen dafür ist ein 20 Hektar großes, leuchtend rotes Firmenlogo, das auf der Wüsteninsel Yas in Abu Dhabi einen gigantischen Themenpark mit Einkaufswelt und Restaurants überdacht. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Formel 1 Rennstrecke, auf der seit 2009 jährlich der Große Preis von Abu Dhabi stattfindet.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Wie der saugnapfbesetzte Fangarm eines Tintenfisches ragt das Ende der Halbinsel Ra's Tanura in den Persischen Golf. Die nahe dem saudi-arabischen Jubail gelegene Halbinsel beherbergt eine Erdölraffinerie und den weltweit größten Ölverladehafen. An den Piers und an im Meer vorgelagerten Pumpstationen können täglich bis zu 950 Millionen Liter Erdöl verladen werden.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Um den unregelmäßigen und dicht bebauten historischen Kern des Barri Gotìc erstrecken sich die Stadtviertel aus dem 19. Jahrhundert, die in einem quadratischen Raster errichtet wurden. Hier sind die Bauten Antoni Gaudís zu finden, für die die Barcelona berühmt ist, wie etwa die Kathedrale Sagrada Familia. Am Meer anschließende Hafenanlagen mit dem Containerterminal unterstreichen die Bedeutung der Stadt als Wirtschaftszentrum.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Mit mehr als 240.000 Einwohnern ist Marjino mit Abstand bevölkerungsreichster Stadtteil Moskaus. Die großzügige Anlage der zum Teil erst um 1980 auf dem Gelände einer früheren, ausgedehnten Kläranlage entstandenen Plattenbausiedlungen im Süden Moskaus lässt Raum für breite Straßenzüge und ausgedehnte Grünan  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Die für die Kontrolle der Schifffahrtroute zwischen dem Mittelmeer und dem Schwarzen Meer günstige Lage an der Meerenge des Bosporus bildete die Grundlage für die über Jahrhunderte dominante Position Istanbuls. Unterschiedliche kulturelle Einflüsse zeugen von der wechselvollen Geschichte der Stadt am Schnittpunkt zwischen Asien und Europa, die mit fast 14 Millionen Einwohnern zu den größten der Erde zählt.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Als Folge des Darfur-Konflikts, der ab 2003 den Sudan erschütterte und annähernd 300.000 Todesopfer forderte, verloren etwa 5 Millionen Menschen ihre Heimat und fanden in Flüchtlingslagern Zuflucht. So entstand auch im Norden der Stadt al-Fashir im Winter 2004/05 der erste Teil des Flüchtlingslagers Abu Shouk, die Erweiterung nach Osten folgte in den Jahren danach. Der regelmäßige Aufbau des innerhalb weniger Jahre entstandenen Lagers unterscheidet sich deutlich von der gewachsenen Struktur der ursprünglichen Siedlung.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Vor mehr als 4.500 Jahren ließen die altägyptischen Pharaonen am Rand der Wüste eine Nekropole mit den Grabstätten der quaderförmigen Mastabas und den Pyramiden erbauen. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hat der rasch wachsende Ballungsraum Kairo die Grenzen der Totenstadt erreicht, die einer der wichtigsten Touristenmagneten des Landes darstellen.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Die planmäßig angelegte Wohnstadt Weston entstand durch Aufschütten inselartiger Stadtteile im Sumpfgebiet Floridas in direkter Nachbarschaft zum ausgedehnten Everglades Nationalpark, mit dem sie durch Kanäle verbunden ist. Gemessen am Pro-Kopf-Einkommen gehört die Kommune zu den reichsten der USA und wurde wiederholt für ihre Lebensqualität ausgezeichnet.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Die Granithügel von Rio de Janeiro, die Morros, geben der Weltstadt Rio de Janeiro ihr unverwechselbares Erscheinungsbild und teilen die historische Altstadt von der weltberühmten Copacabana. Ausgeprägte soziale und wirtschaftliche Gegensätze in der Bevölkerung werden in den Favelas sichtbar, den Hüttenansammlungen der informellen Siedlungen mit nur schwach ausgeprägter Infrastruktur.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Die Landwirtschaft im Südwesten Australiens hat neben der Trockenheit mit der Versalzung der Böden zu kämpfen, auf die bei Bewässerung und bei der Auswahl der Kulturen besonders geachtet werden muss. Weite Ackerflächen sind mit Salztümpeln durchsetzt, die von Algen unterschiedlich gefärbt sind und beim Verdunsten des Wassers helle Salzkrusten ausbilden.  |  © eoVision/DigitalGlobe, 2013
Von Wind und Sand geformt ragt der Sandsteinfelsen Ayers Rock, von den Aborigines Uluru genannt, 348 Meter aus einer Sedimentebene im Herzen Australiens empor. Der den Aborigines heilige Felsen wurde in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen und ist mit jährlich mehr als 400.000 Besuchern ein wichtiges Touristenziel geworden.  |  © eoVision/GeoEye, 2013
Treibeis vor der Ostantarktis im antarktischen Herbst zeigt die weitgehende Auflösung des Meereises an, das großteils einjährig und nicht dicker als ein Meter ist. Vereinzelte Eisberge zwischen den Eisschollen stammen von den Rändern der Eisschelfe. Während des antarktischen Winters nimmt die Fläche des Meereises vor der Küste stark zu und erreicht ein Maximum, das etwa der Fläche der Antarktis entspricht.  |  © eoVision/GeoEye, 2013