Donnerstag, 26. Mai 2011

Dynamic facade "Kiefer technic showroom"




This facade changes continuously; each day, each hour shows a new "face" - the facade is turning into a dynamic sculpture.

We wrote a dedicated choreography for the new Kiefer technic facades, which we would like to present to you in this video clip.

Giselbrecht + Partners

Kategorie:

Wissenschaft & Technik

Poland A project by: KWK Promes arch. R. Konieczny Architecture

 Position Das Haus wird in einem kleinen Dorf an den Stadtränden von Warschau aufgestellt. Die Umlagerungen werden mit üblichen „Poliermittelwürfeln“ von den Sechzigern und von den alten hölzernen Ställen beherrscht. Idee Das clients' Hauptpriorität war, das Gefühl der maximalen Sicherheit in ihrem zukünftigen Haus zu gewinnen, das das building' feststellte; s-Aussicht und Leistung. Das Haus nahm die Gestalt eines Cuboid an, in dem die Teile der Außenwände beweglich sind. Wenn das Haus zum Garten erschließen, bewegen sich östliche und westliche seitliche Wände in Richtung zum Außenzaun, der einen Hof herstellt. Nachdem muss die Kreuzung des Flugsteigs man in diese Sicherheitszone warten, bevor sie innerhalb des Hauses gelassen wird. In der gleichen Zeit gibt es kein Risiko der Kinder, die zum Straßenbereich auf eine unbeaufsichtigte Art beim Spielen im Garten entgehen. Bewegliche Elemente, die den Aufstellungsortplan behindern Die Innovation dieser Idee besteht in der Störung der beweglichen Wände mit der städtischen Struktur des Plans. Infolgedessen wenn das Haus geschlossen wird (nachts zum Beispiel) wird die sichere Zone auf das house' begrenzt; s-umreiß. In der Tageszeit resultierend aus den Wänden, die sich öffnen, verlängert sie auf den Garten, der das Haus umgibt Neuer Typ des Gebäudes Die gleitenden Wände sind nicht von der Form des Gebäudes abhängig. 


Das ist, warum dieses Patent an modernem und an traditionellem, an single- und an multi angewendet werden kann - die storeyed Häuser, die mit Dächern der unterschiedlichen Geometrie bedeckt werden. Diese Universallösung, die wir mit aufkamen, gibt einen neuen Typ Gebäude, in dem nicht die Form aber die Weise des Arbeitens das wichtigste ist. Der Name: „sicheres Haus“ gewinnt eine neue Bedeutung jetzt. Mechaniker… Vollendung dieser Idee erforderte den Gebrauch von technisch komplizierten Lösungen. Die bedeutendsten sind die gleitenden Wände (beides 2.2 m hohes, 22 und 15 m lang), die die städtische Struktur behindern dürfen und die sichere Zone des Plans feststellen. Sie sind nicht die einzigen beweglichen Elemente des Gebäudes. Abgesehen von diesen gibt es große Blendenverschlüsse (alles 2.8 m hoch, wenn eine Breite bis 3.5 sich m erstreckt und zu 180 Grad erschließt,) und einen Drawbridge, der zu die Dachterrasse über dem Swimmingpool führt. Der südliche Aufzug wird durch ein enormes rollen-unten Gatter von 14 und 6 m geschlossen, das von einer Firma hergestellt wird, die normalerweise Werfte und Luftverkehrsgesellschaften zur Verfügung stellt. Er wird mit weißem anodisiertem Aluminium gebildet, das es möglich, als Filmprojektionsschirm zu arbeiten macht. 


 
Alle beweglichen Elemente basieren auf eingebauten elektronischen Maschinen, dieser sichere Betrieb der Garantie. Das vollständige Gebäude ist ein konkreter Monolith, während it' s-bewegliche Teile - um der beträchtlichen Größe willen - sind die hellen Stahlbinder, die mit Mineralwollen gefüllt werden. Infolgedessen wird das Gebäude tadellos isoliert, wenn es geschlossen wird. Das vollständige Haus sowie die beweglichen Elemente sind mit Kleber-verbundenen Spanplatten - Cetris und wasserdichtes Erlefurnierholz plattiert, die an einem Stahlaufbau befestigt wird und mit dunklem hölzernem Fleck gemalt ist, der dem Holz ähnelt, das weit auf den umgebenden Häusern und den Ställen gefunden wird, und bilden es passte gut in die landwirtschaftliche Landschaft. … zu organischem Sobald das Haus sich öffnet, it' s-helles und geräumiges Innenmischen weitgehend mit dem Garten. Breite glazings hinter den beweglichen Wänden ließen das Gebäude Energie während des Tages (Winter) erwerben oder das sun' verhindern; s-Hitze vom Einsteigen in das Haus (Sommer). Nachts wenn das Haus geschlossen ist, hilft die starke äußere Schicht dem Gebäude, um die gewonnene Energie anzusammeln. Solch eine Lösung zusammen mit dem hybriden Hitzesystem (die meisten der Energie wird von den auswechselbaren Quellen - die Wärmepumpe und Sonnensysteme gewonnen, die mit Gasheizung gestützt werden) und künstlicher Bewetterung mit Hitzewiederaufnahme lässt das Haus ein intelligentes passives Gebäude werden. Täglich fungiert das Haus auf eine ähnliche Art - es wacht jeden Morgen auf, um oben nach der Dämmerung zu schließen. Dieses Programm erinnert an die Prozesse, die in der Natur auftreten - das Haus ähnelt einer Anlage in seinem Tag und Nacht Zyklus. 

Art Wohn - einzelner Familienwohnsitz 
Position Polen 
Gebäudestatus errichtet 2009 
Aufstellungsortgröße 2500 m2 
Gebäudebereich 567 m2 
 









Neue/Alte Pyramiden "gefunden"

Das Infrarotbild auf dem Recht deckt die alten Stadtstraßen von Tanis nahe Moderntagsan-EL Hagar auf
Gute Nachrichten im Brotkorb der Zivilisation: Archäologen haben 17 verlorene Pyramiden in einer Infrarotsatellitenübersicht - „verloren“ identifizierent, weil sie jetzt Untertage sind. Der BBC berichtet dass die Universität der Alabama-geführten Studie, die auch über 1.000 Gräbern und 3.000 alten Regelungen entdeckt wird. „Die Mannschaft analysierte Bilder von den Satelliten, die 700km über der Erde in Umlauf bringen, ausgerüstet mit Kameras, also leistungsfähig können sie Gegenstände festlegen weniger als 1 Meter im Durchmesser auf der Oberfläche der Erde.“ Das Infrarot könnte Regelungen dann ermitteln, da die alten Strukturen, die vom Schlammziegelstein errichtet werden, viel dichter als der umgebende Boden ist. In Tanis in dem Graben-durchsatelliten gehabt wird, erbrachten die Satellitenbilder die extrem genauen Resultate und gaben Hoffnung zur Idee, dass es Ägypten helfen kann, die Antiquitäten des Landes zukünftig zu schützen. Bleiforscher Dr. Sarah Parcak sagt, „, eine Pyramide auszugraben ist der Traum jedes Archäologen.“ Und jeder Architekturherausgeber. Besonders die, die in kakifarbigem und im Sonnenbrand ausgezeichnet schauen. [via BBC]

Mittwoch, 25. Mai 2011

Cité de l’Ocean et du Surf - Biarritz, France - Steven Hall Architects

Dieses neue Museumsprojekt beabsichtigt, Bewusstsein der ozeanischen Ausgaben zu wecken und die pädagogischen und wissenschaftlichen Aspekte der Brandung und des Meeres und ihre Rolle nach unserer Freizeit, Wissenschaft und Ökologie zu erforschen. Das Projekt wird von einem Museumsgebäude, von den Ausstellungbereichen und von einer Piazza, innerhalb eines größeren Rahmenplans enthalten. 

Die Gebäudeform leitet vom räumlichen Konzept „unter dem Himmel“ _ „unter dem Meer“ ab. Dieser „Platzde l'Océan“ mit seiner konkaven „unter dem Himmel“ Form, Formen der Buchstabe des Hauptaußenraumes, während die konvexe strukturelle Decke die „unter dem Meer“ Ausstellungräume bildet. Die räumlichen Qualitäten des Gebäudes werden bereits am Eingang erfahren, in dem Vorhalle und Rampen von einer ausgedehnteren, Luftaufnahme des Raumes profitieren, wenn sie zurückgreifen auf die Ausstellungbereiche beim Überschreiten entlang die dynamische gebogene Oberfläche, die durch bewegendes Bild und Licht belebt wird. Die exakte Integration des Konzeptes und der Topographie gibt dem Gebäude ein einzigartiges Profil. In Richtung zum Ozean ist der Aufstellungsort im Westen auf den Rändern etwas schalenförmig, welche die Formen mit Landschaft auf Mittellinie an den Ozean anschließen. Diese ausgedehnte natürliche Landschaft, eine Mischung des Feldes und lokale Vegetation konnten Festivals und tägliche Ereignisse bewirten, die mit den Museumsanlagen integriert werden. Die Grundregel der Organisation des Abschnitts wird durch zwei „Glasflußsteine“ umgewandelt, die die Gaststätte und den Kiosk der Surfer enthalten. Dieses aktiviert die zentrale im Freienpiazza und schließt analogically an die zwei großen Fluss-Steine auf dem Biarritz-Strand im Abstand an. Es gibt zwei Möglichkeiten, auf die Glasflußsteine zurückzugreifen: Ein durch die Haupteintragungsvorhalle, die das Straßenniveau an den Cafeteria- und Surfer-Kiosk und das andere unabhängig durch die Piazza anschließt, die diese Haupterfassenräume zugänglich für alle Arten Besucher bildet. Am Zwischenebene des Ausstellungraumes finden wir den Museumsspeicher, der Direktzugriff zur Eintragungsvorhalle und zum Auditorium hat, die durch eine Brücke angeschlossen werden, der den Hauptraum kreuzen. Auf dem höchsten Niveau des Museums, finden wir die Gaststätte und die erhöhte im Freienterrasse, die mit geöffneten Ozeanansichten vertrauter sind. An der Südwestecke gibt es einen Platz, der der Kneipe der Surfer mit einer Rochenlache an der Oberseite eingeweiht wird und ein geöffnetes Portal unter das schließt an Auditorium und die Ausstellungräume innerhalb des Museums an. Dieser abgedeckte Bereich stellt einen geschützten Raum für im Freien Interaktion, Sitzungen und Ereignisse zur Verfügung. Das Äußere des Gebäudes ist ein strukturierter weißer Beton, der von den Gesamtheiten vom Süden von Frankreich gebildet wird. Materialien der Piazzas sind eine progressive Veränderung der portugiesischen Kopfsteine, die mit Gras pflastern und natürliche Vegetation. Eine Kombination der Isolierglasmaßeinheiten mit den freien und acid-etched Schichten belebt die Sichtdynamik, die Innenkomfort erhöht. Der Innenraum des Hauptraumes ist weißes Pflaster entsprechend den besten Oberflächen für Ausstellungprojektionen. Ein hölzerner Fußboden erweicht die Ausstellungbereiche und stellt für Unterflurverdrahtungsflexibilitäten zur Verfügung. Art Kulturell - Museum Position Avenue de la Plage Biarritz, 64200 Frankreich Klient Stadt von Biarritz Gebäudestatus laufende Gebäudearbeit Gebäudebereich 4725 m2 









Licht-Raum-Experimente - Heinz-Mack-Retrospektive in Bonn



Zum 80. Geburtstag des Bildhauers, Lichtkünstlers und Malers Heinz Mack zeigt die Bundeskunsthalle die Retrospektive "Licht - Raum - Farbe". Das tonlose Video führt durch Teile der Ausstellung. 

 Bewegung im Lichtraum

Anlässlich des 80. Geburtstags von Heinz Mack widmet die Bundeskunsthalle dem seit fast 60 Jahren tätigen Bildhauer, Lichtkünstler und Maler eine opulente Ausstellung.

Sie wollen die Kunst noch einmal völlig neu beginnen lassen: 1957 rufen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf Heinz Mack und Otto Piene die „Stunde Null“ aus und gründen die Künstlergruppe ZERO; 1961 gesellt sich Günther Uecker hinzu. Die Gruppe und ihre Experimente mit Bewegung und Licht finden nicht zuletzt durch ihre Kontakte zu Künstlern wie Yves Klein und Jean Tinguely schnell Beachtung im internationalen Diskurs. 1966 löst sich ZERO auf.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Heinz Mack am 8. März dieses Jahres scheint die Kunstwelt den Bildhauer, Lichtkünstler und Maler neu zu entdecken. Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland widmet auch die Bundeskunsthalle in Bonn dem seit fast 60 Jahren Tätigen eine opulente Retrospektive. Die Schau mit dem Titel „Licht – Raum – Farbe“ spannt den Bogen von 1953 – also noch vor der „Stunde Null“ – bis heute. Als „doppeltes Vorspiel“ bezeichnet Robert Fleck, Intendant der Bundeskunsthalle und Kurator der Ausstellung, die beiden neuen Lichtinstallationenen im Eingangsbereich: Der „Drehbare Spiegel“ und die ebenfalls drehbare Edelstahl-Skulptur „Zikkurat“ empfangen die Be­sucher, als sollten sie bezeugen, dass Macks Werk bis heute um die ZERO-Themen Licht und Bewegung kreist.

Ein ZERO-Raum, in dem 13 schwarz-weiße „Dynamische Strukturen“, meist noch ganz klassisch mit Öl oder Kunstharz auf Nessel und Holz gemalt, gezeigt werden, eröffnet den Rundgang. Und auch wenn bereits hier Licht als einziges bildnerisches Mittel eingesetzt wird, erscheint der Schritt bis zu den im folgenden Raum präsentierten „Sahara-Projekten“ riesig – trotz der Fortführung dieses Leitgedankens. Zu Beginn der 60er Jahre verlässt Mack die klassischen Ausstellungsorte, Galerie und Museum, und geht in die Wüste. Die temporären Installationen aus Spiegeln, Segeln und Lichtstelen, die er dort anfertigt und auch präsentiert, gehören zu den meistdiskutierten Kunstprojekten jener Zeit. Im Rückblick lassen sie sich als Wegbereiter der Land Art ver­stehen. In Bonn ist der halbdokumentarische Film „Tele-Mack“ (1969) zu sehen, den Mack in der tunesischen Wüste gedreht hat, daneben werden groß­formatige Sandreliefs und Leuchtkästen mit Wüstenmotiven gezeigt.
Psychedelisch-bunte Lichtexperimente, Silberreliefs, leuchtende Prismen und Kugeln, elektrisch bewegte Rotoren – alles Atelier-Arbeiten, die zeitgleich mit den Wüstenprojekten oder danach entstanden sind – schließen sich in den „Lichträumen“ des Ausstellungsrundgangs an. Der „Spiegelraum“ öffnet sich zu einem Lichthof, in dem die „Silberlicht-Mauer“ leuchtet, eine aktuelle Arbeit aus 21 Tonnen Aluminiumschrott. Macks farbige Malereien schließlich bilden zusammen mit zwei Stelen-Gruppen den Abschluss der Retrospektive im großen Saal. Fast scheint es, als habe Heinz Mack sich die Darstellung von Farbe als Ergebnis der Lichtbrechung für den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens aufbewahrt.

Veranstaltung
Heinz Mack. Licht – Raum – Farbe
Termin
18.03.2011 - 10.07.2011
Veranstaltungsort
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Friedrich-Ebert-Allee 4
53113 Bonn
Di/Mi 10-21, Do-So 10-19 Uhr

Heinz Mack

Heinz Mack ist ein unermüdlicher Experimentator im Spektrum des Farblichts. Als studierter Künstler und Philosoph hat er die ästhetischen Gesetze von Licht und Farbe, Struktur und Form in immer neue Zusammenhänge gestellt. Weltbekannt sind seine Werke der bewegten Lichtkunst: So zielten seine Arbeiten in der Zero-Gruppe, die er 1957 mit Otto Piene gründete, auf die Immaterialisierung der Kunst durch Licht-Vibrationen.

http://www.heinz-mack.de/ - Homepage von Heinz Mack

 

Dienstag, 24. Mai 2011

Dynamictower in Dubai - Der Himmelsbohrer

Die “Dynamic Group” des Architekten David Fisher plant in Dubai, Moskau und New York Dynamic Tower-Hochhäuser mit individuell drehbaren Stockwerken.




David Fisher hat den Dreh raus: Der italienische New Yorker Architekt plant in Dubai den Bau eines Dynamic Tower-Drehturms von 80 Stockwerken und 420 Metern Höhe. Das Spezielle daran: Jedes Stockwerk kann individuell bewegt werden.


Die gleichmässigen Himmelsbohrer-Formen auf den Zeichnungen kommen somit nur zu Stande, wenn sich die Eigentümer sauber absprechen.

Nun scheinen aber Menschen, die zwischen vier und 40 Millionen Dollar für eine “Wohnung” ausgeben, nicht der Typ zu sein, der sich irgendwas über den eigenen Dreh vorschreiben lässt, und so dürfte der aus vorgefertigten Modulen zusammengebaute Turm wohl meist relativ formlos, aber mit sehr kantiger Fassade an Dubais Hochhausmeile stehen.

Ausserdem will Architekt Fisher – der laut CNN noch nie ein Hochhaus gebaut hat – mit der Bauweise des Drehturms mit vorgefertigten Modulen mit einem Drittel der Bauarbeiter auskommen und jedes Stockwerk binnen sieben Tagen fertigstellen. Der Turm soll 2010 stehen, weitere seien in Moskau und New York geplant.
Dynamic Tower - eine Etage des Drehbaren Turms. Di Autos werden im stationären Kern geparkt - per Lift.

Dynamic-Tower-Etagenplan mit zwei Parkplätzen


Jedes Stockwerk soll sich mit der Energie aus Windturbinen, die zwischen den Etagen angebrach sind, drehen lassen. Wenn das allerdings mit dem Tempo geschieht, welches im Video des Architekturbüros gezeigt wird, dürften die Eigentümer unmittelbar nach Betreten ihrer Behausung durch die Zentrifugalkraft an die grossen Fensterscheiben geklatscht werden.


Vielleicht ergibt sich ja dadurch ein weiterer Künstlerischer Effekt für den Drehturm: Der Millionärs-Tumbler.





Montag, 23. Mai 2011

Neuer Wolkenkratzer in NewYork spaltet die Gemüter

In New York zieht ein neues Hochhaus die Blicke auf sich: Der 265 Meter hohe Wolkenkratzer im Süden Manhattans stammt aus der Hand von Stararchitekt Frank O. Gehry und sorgt mit seiner unregelmäßigen metallenen Fassade für Diskussionen. Der Gehry-Turm ist das bislang höchste Wohnhaus der USA. Der Mietpreis für 60 Quadratmeter im 36. Stock liegt bei 5000 Euro im Monat, 15.000 Euro zahlen die Mieter ganz oben. Interessenten gibt es zuhauf.


Neuer Wolkenkratzer in New York spaltet die...


Waldblick - Neubau eines Wohnhauses in Lucka

Waldblick

Neubau eines Wohnhauses in Lucka

Die Prämisse des Entwurfs lag darin, trotz Einhaltung der gestalterischen Vorgaben des Bebauungsplans ein selbstbewusstes, eigenständiges und individuelles Gebäude zu konzipieren. Der rechteckige und schmale Baukörper ist im Erdgeschoss eingeschnitten und abgewinkelt. Die Dachflächen weisen zur besseren Belichtung der Südseite unterschiedliche Neigungen auf. Eingehend auf die ländliche Umgebung und die Nähe zur Natur, wurde das Wohnhaus gänzlich mit Lärchenholzprofilen umhüllt. Im Zusammenspiel von flächenbündigen Sonnenschutzgläsern und tiefen Fassadeneinschnitten entsteht eine spannungsreiche Fassade zwischen Lifestyle, Ökologie und Beständigkeit.
 Das Niedrigenenergiehaus liegt unter dem Kfw 60 Standard. Der gesamte Wärmebedarf wird über Solarkollektoren  und die Abwärme des wassergeführten Kamins gedeckt.







gefunden bei ALTELIER ST

Neues PORSCHE Museum - Stuttgart

Neues PORSCHE Museum - Stuttgart von Delugan Meissl Associated Architects

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads (2008-2010) A im Baumhotel im weiten Norden von Schweden, nahe dem kleinen Dorf von Harads, nah an dem polaren Kreis. Ein Schutz oben in den Bäumen; eine leichte Aluminiumstruktur hing um einen Baumstamm, ein Kasten der Messinstrumente 4x4x4, der in widergespiegeltem Glas plattiert ist. Das Äußere reflektiert die Umlagerungen und den Himmel und verursacht einen getarnten Schutz. Der Innenraum ist bildete ganz vom Furnierholz und die Fenster geben eine 360-Grad-Ansicht der Umlagerungen. Der Aufbau spielt auch zu an, wie Mann auf Natur bezieht, wie wir Hightech- Materialien und Ausrüstungen benutzen, wenn wir Fernplätze in den rauen Klimata erforschen (Gore-tex, Kevlar, zusammengesetzte Materialien, leichte Zelte usw.). Die eingeschlossenen Funktionen stellt für ein Leben für zwei Leute zur Verfügung; ein doppeltes Bett, ein kleiner Badraum, ein Wohnzimmer und eine Dachterrasse. Zugang zur Kabine ist durch eine Seilbrücke, die an den folgenden Baum angeschlossen wird. Um die Vögel zu verhindern, die mit dem reflektierenden Glas zusammenstoßen, wird eine transparente ultraviolette Farbe in die Glasscheiben lamelliert die für nur Vögel sichtbar sind. Architekten: Tham & Videgård Arkitekter, www.tvark.se-Mannschaft: Martin Videgård, Bolle Tham, Andreas Helgesson, Julia Gudiel Urbano, Mia Nygren. Fotograf: Åke E: Sohn Lindman Klient: Brittas Pensionat, Britta Lindvall und Kent Lindvall, www.treehotel.se das Baumhotel in den Harads Foki auf wildem life-/eco Tourismus in der ursprünglichen Beschaffenheit von Schweden.

Art Tourismus - Hotel 
Position Harads Schweden 
Gebäudestatus errichtet 2010


Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Bildunterschrift hinzufügen

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter


Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter


Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter
Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter
Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter

Baumhotel Harads, Harads, Schweden, by: Tham & Videgård Arkitekter